An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Status
Themenfeld
Mobilität
Schlagworte
experimentierraum
flexibelmobil
mobilitaetderzukunft
Projektträger
Stadtwerke Menden, TU Dortmund, Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
Märkischer Kreis
Projektpartner
Bezirksregierung Arnsberg (Teilprojekt Mobilitäts-Hub und -Plattform), Bundesamt für Logistik und Mobilität (Teilprojekt BLiNK)
Projektkosten
Gesamtkosten: ca. 3,2 Millionen Euro (davon Förderung mit insgesamt 2,5 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und des Bundes)
Ansprechpartner:innen

Mario Ziogas

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 0151 / 27728007
E-Mail: m.ziogas@suedwestfalen.com

Matthias Thelen

Stadtwerke Menden GmbH
Tel.: 02373 / 169 1000
E-Mail: m.thelen@stadtwerke-menden.de

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram

Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
TU Dortmund
Tel.: 0231 755 2760 
E-Mail: torsten.bertram@tu-dortmund.de

Sabine Böhm

Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
Tel :02351 1801303
E-Mail: s.boehm@mvg-online.de

Lebenswertes Gewerbegebiet – Nachfrageorientierte Gewerbe- und Arbeitnehmermobilität

Mobilitäts-Hub in Gewerbegebiet für den nachhaltigen und bedarfsorientierten Weg zur Arbeit

Mit dem Gewerbepark Hämmer entsteht derzeit in Menden das modernste Gewerbegebiet Südwestfalens. Mehrere tausend Menschen werden hier künftig arbeiten. Sie sollen aber nicht alle mit dem eigenen Auto anreisen. Die Stadtwerke Menden und ihre Projektpartner wollen die Flächen sinnvoll nutzen, Emissionen einsparen und einen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Mobilität beisteuern. „Wir als Stadtwerke Menden sind nicht nur Energieversorger und Infrastrukturdienstleister im klassischen Sinn, sondern sehen unsere Aufgabe auch in der Daseinsvorsorge im Bereich Mobilität. Wir sind der Überzeugung, dass in diesem Zusammenhang Energiewende und Klimaschutz gemeinsame Aufgaben sind, bei der auch wir Verantwortung übernehmen“, sagte Matthias Lürbke aus der Geschäftsleitung der Stadtwerke Menden, die das Projekt koordinieren.

Wesentlicher Teil des Gewerbegebiets wird ein Mobilitäts-Hub mit Mobilstation sein. An diesem Verkehrsknoten werden neben einer zentralen Parkfläche auch Sharing- und Shuttle-Angebote gebündelt. Etwa für E-Bikes, E-Roller und E-Autos, die hier entliehen und genutzt werden können. Die Organisation der neuen Mobilitätsangebote ist über eine speziell entwickelte digitale Plattform vorgesehen, an der die mendigital GmbH bereits arbeitet. Möglich wurde beides durch etwa 920.000 Euro Förderung über die Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement der Landesregierung NRW in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Arnsberg. Für den Baustein „BLiNK“ steuert das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Aufrufs „Mobil gewinnt“ zudem 1,6 Millionen Euro bei. Bei BLiNK werden unter anderem zahlreiche E-Scooter und E-Bikes sowie E-Lastenräder und E-Kleinwagen angeschafft, die die Mitarbeitenden der ansässigen Unternehmen nutzen können. Zudem konnte durch die Förderung die erstmalige Anbindung des Gewerbegebiets durch den ÖPNV ermöglicht werden.

Entscheidende Meilensteine sind bereits erreicht, indem in Menden nun der Mobilitäts-Hub als zentraler Ankerpunkt innerhalb des Gewerbegebietes weiter konzipiert sowie verschiedenste Mikromobilitätsangebote und deren Anbindung in eine digitale Plattform geplant werden. Die Auszeichnung mit dem dritten Stern unterstreicht, wie wichtig ein ganzheitlich gedachtes Engagement mit starken Partnern aus der Region ist. So möchten wir auch zukünftig weiter ein bedarfsgerechtes, smartes und multimodales Angebot entwickeln.

Matthias Lürbke, Geschäftsführung der Stadtwerke Menden GmbH

Denn niemand steigt vom Auto um, wenn es keine passenden alternativen Angebote gibt. Die Stadtwerke und die Märkische Verkehrsgesellschaft MVG wollen Innenstadt, Bahnhöfe und andere zentrale Punkte besser anbinden, damit auch die autofreie Anreise zum Gewerbepark funktioniert. Dort sollen Mitarbeitende perspektivisch auch ein autonom fahrendes Shuttle nutzen können.

Wir sind stolz im Rahmen der Projektarbeit das Gewerbegebiet Hämmer an das ÖPNV-Netz anzuschließen zu können und so eine Schnittstelle für ein nahtloses Mobilitätserlebnis der Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

Stefan Janning, Geschäftsführer Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG)

„Durch eine neue Buslinie bieten wir nicht nur ein attraktives Alternativangebot für den Weg bis zum Gewerbegebiet in Menden, sondern auch eine Möglichkeit, dass dem Bewusstseinswandel in der Gesellschaft eine unmittelbare Umstellung des eigenen Mobilitätsverhaltens folgen kann“, ergänzt Janning.

Das Ziel der TU Dortmund im Projekt BLiNK ist die Untersuchung von Faktoren zur Akzeptanz und zum Wohlbefinden der Fahrgäste in einem automatisierten Shuttle in einem multimodalen Verkehrskonzept für die betriebliche Mobilität. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Kommunikationsmöglichkeiten der Passagiere mit dem Shuttle.

Weitere Grundlagenforschung für perspektivisch automatisiert fahrende Shuttle haben die TU Dortmund und die Stadtwerke Menden zudem in einem weiteren Projekt der REGIONALE 2025 betrieben, dem Projekt DEmandäR. Im Gewerbepark Hämmer haben sie vor allen Dingen im Blick, wie Sicherheit und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden gewährleistet werden können. Prof. Dr. Torsten Bertram vom Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik freut sich über die Auszeichnung innerhalb der REGIONALE 2025 und erklärt das weitere Vorgehen: „Die Auszeichnung mit dem dritten Stern zeigt, dass unsere Forschungsarbeiten in der mobilen Robotik, zum maschinellen Lernen sowie zur Künstlichen Intelligenz im Projekt ‚Lebenswertes Gewerbegebiet‘ wertvolle Beiträge zur automatisierten und vernetzten Mobilität leisten.“

Zukünftig möchten wir uns verstärkt Fragestellungen zur wahrgenommenen Sicherheit und somit zur Akzeptanz autonomer Fahrzeuge in konkreten Anwendungsbeispielen widmen, da diese Voraussetzungen für einen nachhaltigen und erfolgreichen Mobilitätsmix sind.

Prof. Dr. Torsten Bertram, TU Dortmund

Das Projekt hat Vorbildcharakter für ganz Südwestfalen. Es zahlt zudem auf das Aktionsfeld „Betriebliche Mobilität“ der Mobilitätsstrategie Südwestfalens ein. Das Mendener Beispiel zeigt, wie Gewerbegebiete besser angebunden werden können, damit auch jene, die kein Auto haben (wollen), zu ihrer Arbeitsstelle kommen. Regelmäßige Treffen mit Partnern wie dem Märkischen Arbeitgeberverband und den Beschäftigten der (künftig) im Gewerbepark ansässigen Unternehmen sollen für ein Verständnis bei den Mitarbeitenden sorgen und diese in die Entwicklung möglicher Nutzungskonzepte mit einbinden

Das Projekt wird neben 920.000 Euro aus Mitteln des NRW-Verkehrsministeriums über den Aufruf „Vernetzte Mobilität und Mobilitätsmanagement“ mit weiteren 1,6 Millionen Euro durch das Bundesverkehrsministerium gefördert.

Das Teilprojekt „Mobilitäts-Hub und -Plattform“ wird gefördert durch das NRW-Verkehrsministerium, das Teilprojekt  „BLiNK“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Projekt-Zeitleiste

September 2021

1. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
August 2022

2. Stern

Auszeichnung mit dem zweiten Stern im REGIONALE-Prozess

Mehr dazu
Juli 2024

3. Stern

Auszeichnung mit dem dritten Stern im REGIONALE-Prozess

Mehr dazu
März 2025

Baustart

Die Bauarbeiten für die Mobilstation am Gewerbegebiet Hämmer starten.

Mehr dazu
Mai 2025

Start Buslinie

Die Buslinie 29 bringt Mitarbeitende ab sofort zum Gewerbegebiet Hämmer - bis Ende Juni 2025 ist das Angebot kostenlos.

Mehr dazu
Pressemitteilung

Auszeichnung mit 1. Stern

pdf

Pressemitteilung

Auszeichnung mit 2. Stern

pdf

Pressemitteilung

Auszeichnung mit dem 3. Stern

PDF

Bild

Konzeptgrafik

Die Stadtwerke Menden arbeiten an neuen Mobilitätsangeboten für den Weg zur Arbeit – Nachhaltig und zugeschnitten auf die Unternehmen und ihre Arbeitnehmer:innen. 

Quelle: smart media solutions GmbH

jpg

Bild

Foto Baustart

Mit dem ersten Spatenstich haben im März 2025 die Bauarbeiten für die Mobilstation im Gewerbegebiet Hämmer in Menden begonnen.

Quelle: Stadtwerke Menden

jpg

Ähnliche Projekte entdecken