An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis

„Hub45“: Team startet – CoWorking in Südwestfalen Fokus bei nächstem „Zukunftsdialog“

9. Juni 2023

„CoWorking für gutes Leben und Arbeiten in Südwestfalen“ Fokusthema bei Zukunftsdialog am 15. Juni 2023 – Vor Ort und digital – Jetzt anmelden

Südwestfalen, 09. Juni 2023

In Südwestfalen sollen neue dezentrale Orte für digitales Arbeiten entstehen. Das ist das Ziel des Projekts „Hub45“ der Südwestfalen Agentur GmbH. Nun sind die Arbeiten angelaufen. Das neue Team wird sich und das Vorhaben erstmals vorstellen beim nächsten Zukunftsdialog für Südwestfalen. Am 15. Juni 2023 geht es bei der hybriden Veranstaltung – digital und vor Ort in Halver – um die verschiedenen Facetten des dezentralen Arbeitens, CoWorking-Formate in Südwestfalen und den Einfluss der A45-Sperrung.

Das Projekt „Hub45“ hat seinen Namen der Autobahn 45 zu verdanken. Insbesondere Unternehmen und Verwaltungen entlang der A45 sollen dabei unterstützt werden, dezentrale Orte für digitales Arbeiten einzurichten. Das soll Pendler:innen entlasten, Fachkräfte halten und neue Optionen im ländlichen Raum bieten. Um ein ganzes Netz solcher neuer Orte zu etablieren, sind aber alle Akteur:innen in Südwestfalen gefragt.

Im Januar hatte die Südwestfalen Agentur GmbH den Förderbescheid vom NRW-Wirtschaftsministerium für „Hub45“ erhalten. Mittlerweile ist mit Clarissa Rettig, Karina Niklas und Sarah Stöcker das dreiköpfige Team gefunden, das sich bis 2026 um die Umsetzung kümmert, das Bedarfe und Akteur:innen zusammenzubringt und zudem bestehende CoWorking-Spaces mit neuen Angeboten vernetzt.

Unterstützung erhält die Südwestfalen Agentur GmbH von CoWorkLand eG aus Kiel. Die Genossenschaft verfügt über viel Erfahrung bei der Etablierung neuer Arbeitsorte im ländlichen Raum. Gemeinsam wollen sie daher Kommunen, Wirtschaftsförderungen oder Unternehmen in Südwestfalen beraten. Denn die Bedarfe und Chancen für dezentrale Arbeitsorte können sehr unterschiedlich sein. Mal reicht eine dezentral angemietete Arbeitsfläche für Pendelnde aus, mal steht das branchenübergreifende Zusammenarbeiten im Mittelpunkt, dann unter dem Stichwort „CoWorkation“ das Zusammenspiel von Arbeit und Erholung. In einem ersten Schritt entsteht daher beispielsweise eine Potenzial- und Bedarfsanalyse für Südwestfalen, um potenzielle Standorte für CoWorking im ländlichen Raum zu ermitteln.

„Hub45“ im Fokus beim Zukunftsdialog am 15. Juni 2023

Wie die unterschiedlichen Formen des CoWorkings aussehen und in Südwestfalen ineinandergreifen können, möchte der kommende Zukunftsdialog in Halver aufzeigen. Die Zukunftsdialoge sind eine Veranstaltungsreihe der Südwestfalen Agentur GmbH in der REGIONALE 2025 in Kooperation mit den südwestfälischen Volksbanken: am Donnerstag, 15. Juni 2023 mit dem Fokus auf dezentrale Arbeitsorte.

Beim Zukunftsdialog stellt die Stadt Halver das „Kreativ.Quartier.Wippermann“ vor. Bei dem REGIONALE-2025-Projekt ist CoWorking eingebettet in einen neuen soziokulturellen Treffpunkt. Wie die Wirtschaft in Südwestfalen auf neue Arbeitsorte blickt, wie Erfahrungen bestehender CoWorking-Spaces nach der Sperrung der A45 sind und warum „Hub45“ nach der Brückensperrung eine Chance in der Krise darstellen kann, wird ebenfalls Teil des Zukunftsdialogs sein.
Die Veranstaltung ist hybrid geplant. Gäste können vor Ort ab 16.30 Uhr in Halver dabei sein oder sich online ab 18 Uhr zuschalten. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.

Das Projekt „Hub45“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bis 2026 gefördert.

Pressemitteilung

``Hub45 und CoWorking bei Zukunftsdialog``

PDF

Pressefoto

Zukunftsdialog - hybride Veranstaltung

Der nächste Zukunftsdialog findet in Halver statt, wird aber für alle Interessierten auch online übertragen. Am 15. Juni 2023 geht es um das Projekt „Hub45“ und das Thema „CoWorking in Südwestfalen“. (Foto: Stephan Müller / Südwestfalen Agentur GmbH)
JPG

Grafik

Zukunftsdialoge 2023

Die Zukunftsdialoge sind eine Veranstaltungsreihe der Südwestfalen Agentur GmbH in Kooperation mit den südwestfälischen Volksbanken im Rahmen der REGIONALE 2025. Das Thema, wie wir zukünftig arbeiten und wohnen wollen, wird dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. (Grafik: Südwestfalen Agentur GmbH)
JPG