An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Wir sind für Sie da

Hubertus Winterberg

Geschäftsführer Südwestfalen Agentur

Hubertus Winterberg

Hubertus Winterberg hat seine Wurzeln im Hochsauerland (Medebach) und wohnt mit seiner Familie in Arnsberg. Der gelernte Verwaltungsangestellte und diplomierte Marketing-Kaufmann durchlief viele Stationen bei der IHK Arnsberg und leitete die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, ehe er 2009 als stellvertretender Geschäftsführer zur frisch gegründeten Südwestfalen Agentur kam. Seit 2015 Geschäftsführer setzt er sich leidenschaftlich für die Zukunft des ländlichen Raumes ein und wurde in den Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berufen.

Dr. Stephanie Arens

Prokuristin & Leitung Regionale Entwicklung / Programmleitung REGIONALE 2025 und Smart Cities Südwestfalen

Dr. Stephanie Arens

Aufgewachsen auf einem Hof in Ostwestfalen wohnt Dr. Stephanie Arens längst mit Mann und 3 Kindern in Attendorn. Sie studierte Diplom-Geografie, VWL und öffentliches Recht in Münster sowie Raumplanung und Regionalentwicklung in Québec/Kanada. Arbeitete als Dozentin und in Forschungsprojekten zu ländlicher Siedlungsentwicklung, wozu sie auch promovierte. Seit 2010 in der Südwestfalen Agentur, inzwischen Prokuristin. Leitet aus voller Überzeugung den Bereich Regionale Entwicklung mit dem Smart-City-Modellprojekt „5 für Südwestfalen“ und der REGIONALE 2025. Ihre Expertise bringt sie auch in verschiedenen Beiräten auch außerhalb der Region mit ein.

Mario Ziogas

Projektmanagement REGIONALE 2025 Mobilität fürs echte Leben / Echte WERT-Schätze aus Südwestfalen

Mario Ziogas

Ein echter „Siegerländer-Jung“. Mario Ziogas hat an der Universität Siegen sein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre und sein Masterstudium in Pluraler Ökonomik absolviert. Bereits während seiner Studienzeit konnte er in einer Agentur erste Erfahrungen rund um die Bereiche REGIONALE, Projektmanagement sowie der Digital-Beratung von Unternehmen und Kommunen sammeln. Seit 2020 ist Mario Ziogas bei der Südwestfalen Agentur im Projektmanagement-Team der REGIONALE 2025 tätig und kümmert sich dort um die Themenbereiche „Echte WERT-Schätze aus Südwestfalen“ sowie „Mobilität fürs echte Leben“. 

 

Sebastian Yun Christmann

Projektmanagement REGIONALE 2025 Digitale Bildung / Digitale Kompetenzlandschaft

Sebastian Yun Christmann

Aus Trier stammend, hat es Sebastian Yun Christmann nach einem Studium der Biologie und einem Master in Regionalentwicklung und Naturschutz 2021 nach Südwestfalen verschlagen. Mit Berufserfahrung in der digitalen Hochschullehre aus dem ersten Coronajahr widmet er sich jetzt als Projektmanager der REGIONALE 2025 den Themengebieten Digitale Bildung und Digitale Kompetenzlandschaft. Sein Ziel: Die Digitalisierung im Bildungssektor, der Wirtschaft und der breiten Gesellschaft nachhaltig vorantreiben und allen be- und ergreifbar machen.

Cynthia Krell

Projektmanagement REGIONALE 2025 Kultur@Suedwestfalen

Cynthia Krell

Stammt ursprünglich aus Uruguay und wuchs in Braunschweig auf. Nach dem Studium der Kunstpädagogik und Germanistik in Braunschweig und Madrid, brachten sie ihre Tätigkeiten im Kunsthandel und als Kunstvermittlerin an verschiedenen Kunstinstitutionen nach Zürich, St. Gallen und zuletzt nach Bielefeld. Nach fast 10 Jahren in Ostwestfalen-Lippe wechselte sie mit ihrer Familie nach Siegen in Südwestfalen. Seit 2019 ist Cynthia Krell in der Südwestfalen Agentur tätig und begleitet Kultur-Projekte im Rahmen der REGIONALE 2025.

02761 / 835 11 26

Samira Neuhaus

Projektmanagement REGIONALE 2025 Digitale Mitten / Smart Living

Samira Neuhaus

Die Region Südwestfalen ist für Samira Neuhaus ein Stück Heimat – die Arbeit in der Südwestfalen Agentur damit auch eine Herzenssache: Aufgewachsen im Sauerland, hat es Samira Neuhaus für ihre Ausbildungs- und Studienzeit ins Ruhrgebiet gezogen. Dort hat sie in Unna zunächst eine Verwaltungsausbildung gemacht, dabei aber schnell die Leidenschaft fürs Planen und Gestalten entdeckt. Mit dem Bachelorstudium Architektur an der FH Dortmund hat sie sich anschließend mit dem Masterstudiengang Städteplanung NRW in Köln auf die Stadtplanung spezialisiert. Berufliche Erfahrungen konnte sie in dieser Zeit in verschiedenen Planungsbüros bereits sammeln. Als Rückkehrerin wohnt sie seit 2021 mit ihrem Ehemann und zwei Kindern wieder in der Region – in Arnsberg.

Felix Liesen

Projektmanagement REGIONALE 2025 Wir in Südwestfalen / UTOPiA Südwestfalen

Felix Liesen

Ein Hochsauerländer durch und durch. Engagiert in vielen Vereinen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Nach seinem Abitur zog es Felix Liesen nach Köln, wo er Sport- und Eventmanagement im Bachelor studierte und Berufserfahrung im Bereich von Großveranstaltungen und Festivals sammelte. Ende 2021 beendete er seinen Master in Eventmarketing und Live-Kommunikation und ist seitdem zurück in der Heimat. Nun richtet er seine geballte Kraft auf die Weiterentwicklung der Jugend, Vereine und Menschen in der REGIONALE 2025 in Südwestfalen.

 

David Bohlen

Projektmanagement REGIONALE 2025 Gesundheit! Südwestfalen

David Bohlen

Emskopp, den es nach dem Bachelor- und Masterstudium der Gerontologie mit dem Schwerpunkt „Vernetzung im Gesundheitswesen“ nach Südwestfalen zog. Dort arbeitet David Bohlen bei der Wirtschaftsförderung des Märkisches Kreises in verschiedenen gesundheitsbezogenen Projekten und sammelt Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements sowie der Veranstaltungskonzeption und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2019 ist er im Märkischen Kreis zuhause und unterstützt sowie begleitet Projektideen für die REGIONALE 2025 aus dem Themenbereich „Gesundheit! Südwestfalen“.

Matthias Barutowicz

Projektmanagement Smart Cities "5 für Südwestfalen - digital, nachhaltig, authentisch"

Matthias Barutowicz

Von Hause aus Raumplaner und seit 2020 in der Region beheimatet. Mit Berufserfahrungen in der Stadtplanung sowie Verbandsarbeit, übernimmt Matthias Barutowicz die Koordination des Projektkonsortiums sowie des Wissenstransfers im Bundesmodellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“. Sein Motto: Smart City fängt mit Vernetzung an. Matthias Barutowicz setzt sich dafür ein, dass ein südwestfälischer Austausch zwischen den Kommunen und mit weiteren Akteuren aus der Region entsteht. Er läutet regelmäßig die Pausenglocke der Smart Cities: Schule.

Andrea Jäkel

Gremien- und Netzwerkorganisation (Teilzeit)

Andrea Jäkel

Aufgewachsen in Wenden ist Andrea Jäkel ein südwestfälisches „Urgestein“. Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau bei einer hiesigen Großbank war sie dort 17 Jahre lang als Beraterin tätig. Im Oktober 2016 begann sie ihre Tätigkeit als Assistentin der Geschäftsführung bei der Südwestfalen Agentur und unterstützt seitdem das Geschäftsführungs-Team bei der täglichen Arbeit. Sie bildet den „Netzwerkknoten“ für alle Gremien der REGIONALE 2025 und der Südwestfalen Agentur sowie die zahlreichen regionalen Akteure und Partner.

 

Mareike Gronemeyer

Veranstaltungs- und Onlinemanagement REGIONALE 2025 / Regionalmarketing

Mareike Gronemeyer

Als überzeugter Südwestfalen-Fan lebt Mareike Gronemeyer seit 2002 im schönen Siegerland. Nach dem Abitur entschied sie sich dazu in der Region zu bleiben und das Marketing-Handwerk in den heimischen Unternehmen zu lernen. Nach der Ausbildung und der berufsbegleitenden Fortbildung zur Fachwirtin für Marketing unterstützt sie seit 2018 die Arbeit der Südwestfalen Agentur. Hier ist sie für die Bereiche Veranstaltungs- und Onlinemanagement sowohl im Rahmen der REGIONALE 2025, als auch des Regionalmarketings zuständig.

Stephan Müller

PR Manager REGIONALE 2025/ Regionalmarketing

Stephan Müller

In der Region verwurzeltes Grenzkind. Wuchs auf in Rheinland-Pfalz, fuhr aber schon mit dem Schulbus ins Siegerland. Seit seinem 16. Lebensjahr macht Stephan Müller „irgendwas mit Medien“. Erst schrieb er für Zeitungen, dann arbeitete, moderierte und reportierte er viele Jahre beim Radio. Nach Studium und Volontariat Selbstständigkeit als freiberuflicher Journalist (u.a. WDR, DPA). Seit 2018 ist Stephan Müller in der Südwestfalen Agentur angestellt und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Regionalmarketings und der REGIONALE 2025.

Jonas Struck

PR Referent REGIONALE 2025 / Regionalmarketing

Jonas Struck

Nach seinem Bachelorstudium in Dortmund ging es für Jonas Struck wieder zurück in seine Heimat nach Südwestfalen. Dort schloss er sein Masterstudium an der Universität Siegen mit dem Schwerpunkt Marketing ab und lernte parallel als Werkstudent die Arbeit in einer Kommunikationsabteilung kennen. Ehrenamtlich betreute er in seiner Gemeinde schon seit 2013 verschiedene Projekte und seit 2022 unterstützt Jonas Struck auch beruflich seine Heimatregion als PR-Referent für die REGIONALE 2025 und das Regionalmarketing.

Johanna Maurer

PR Referentin REGIONALE 2025 / Regionalmarketing In Elternzeit

Johanna Maurer

Aufgewachsen in Bayern, zog es Johanna Maurer für ihr Bachelor- und Masterstudium in Kulturraumstudien, Geographie und Marketing ins Ruhrgebiet und anschließend nach Passau. In den Folgejahren sammelte sie durch berufliche Stationen im Tourismus und im Non-Profit-Bereich Berufserfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing. Seit 2020 ist Johanna Maurer hier in Südwestfalen im Märkischen Kreis zuhause und unterstützt die REGIONALE 2025 im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.

Eva Kleemann

Projektmanagement REGIONALE 2025 Digitale Mitten / Smart Living In Elternzeit

Eva Kleemann

Geboren und aufgewachsen im Münsterland, lebt Eva Kleemann heute in Unna. Ihre berufliche Ausbildung begann mit dem Bachelor-Studium der Freiraumplanung in Osnabrück. Anschließend verlagerte sie ihren Schwerpunkt in Richtung Stadtplanung und es zog sie für den Master-Studiengang Städtebau NRW nach Köln. Berufliche Erfahrungen sammelte sie in Planungsbüros in Münster, Düsseldorf und Dortmund. Nach dem Großstadtleben widmet sich Eva Kleemann entsprechend ihrer Wurzeln wieder dem Leben im ländlichen Raum und ist seit 2018 Projektmanagerin für die Projekte in der Stadt- und Dorfentwicklung im Rahmen der REGIONALE 2025 in Südwestfalen.