An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Bedarfsgerecht und autonom: So will Siegen-Wittgenstein den ÖPNV weiterentwickeln

12. Juli 2024

Projektidee „Go Si-Wi Go“ erhält den ersten Stern – Testgebiete in Bad Berleburg und Freudenberg geplant

Wie kann man ländliche Gebiete zukünftig besser an den ÖPNV anbinden? Die Kommunen Bad Berleburg und Freudenberg sollen zum Testgebiet für genau diese Frage werden. Der Kreis Siegen-Wittgenstein will dort im Rahmen des Projekts „Go Si-Wi Go“ den Einsatz klassischer On-Demand-Angebote erproben und Perspektiven für autonom fahrende Shuttles aufzeigen. Das Projekt ist Teil der südwestfälischen Mobilitätsstrategie. Das Vorhaben wird als wichtiger Baustein für die zukünftige Ausrichtung des ÖPNVs in Südwestfalen gesehen. Es hat daher im Rahmen der REGIONALE 2025 vom zuständigen Ausschuss den ersten Stern und damit die Auszeichnung als herausragende Idee erhalten.

Gerade in den ländlichen Gebieten der Region Südwestfalen ist der Pkw ohne Frage das meistgenutzte Fortbewegungsmittel. Um auch ohne eigenes Auto mehr Mobilität zu ermöglichen, müssen sich die Angebote im ÖPNV an die individuellen Bedürfnisse der Menschen anpassen. Eine Lösung dafür können sogenannte On-Demand-Angebote sein, die je nach Bedarf ganz individuell bestellt werden können. Mit dem Projekt „Go Si-Wi Go“ möchte der Kreis Siegen-Wittgenstein die Grundlage schaffen, dass On-Demand-Verkehr mit dem neuen Nahverkehrsplan 2028 fester Bestandteil des ÖPNV-Netzes werden kann.

Blick auf die Altstadt von Freudenberg
In den Kommunen Freudenberg und Bad Berleburg will der Kreis Siegen-Wittgenstein im Rahmen des Projekts „Go Si-Wi Go“ den Einsatz klassischer On-Demand-Angebote erproben und Perspektiven für autonom fahrende Shuttles aufzeigen. (Foto: Klaus-Peter Kappest, TVSW e.V.)

Wie solche Shuttles genutzt und angenommen werden, wie die Technik dahinter funktionieren muss und wie sie wirtschaftlich tragbar werden können: Das möchte der Kreis Siegen-Wittgenstein erproben und klären. In den Kommunen Bad Berleburg und Freudenberg sollen Bürger:innen, die in den ländlichen Ortsteilen wohnen, im Rahmen des Projekts „Go Si-Wi Go“ mit einer App und ganz nach ihren persönlichen Bedarfen Shuttle-Verbindungen buchen können. Diese bringen sie dann zu Verkehrsknotenpunkten wie „(Bus-)Bahnhöfen in den zentralen Ortsteilen. Auch wenn die Fahrten individuell gebucht werden können, liegt ein besonderes Augenmerk auf dem „Pooling“. Dabei wird die Route so gelegt, dass mehrere Fahrgäste ein Fahrzeug nutzen können. Gleichzeitig soll nach entsprechender Vorarbeit in den Testgebieten perspektivisch auch der Einsatz von autonom fahrenden Shuttles erprobt werden.

Begleitet werden soll „Go Si-Wi Go“ durch eine Kommunikationskampagne rund um die Themen On-Demand-Verkehr und autonom fahrende Shuttles. Um die Ergebnisse aufzuarbeiten und für die Weiterentwicklung des ÖPNV zu nutzen, ist die Uni Siegen als Projektpartner an Bord.

„Go Si-Wi Go“ ist Teil der Ende 2023 erstellten Mobilitätsstrategie für Südwestfalen, damit die Ergebnisse nicht nur den Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein nützen, sondern der gesamten Region Südwestfalen.

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Sie wird aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Pressemitteilung

Auszeichnung mit dem 1. Stern

Zweiter Stern in der REGIONALE 2025 die Projektidee „Go Si-Wi-Go“ des Kreises Siegen-Wittgenstein.
PDF

Pressebild

Pressebild für ``Go Si-Wi-Go``

In den Kommunen Freudenberg und Bad Berleburg will der Kreis Siegen-Wittgenstein im Rahmen des Projekts „Go Si-Wi Go“ den Einsatz klassischer On-Demand-Angebote erproben und Perspektiven für autonom fahrende Shuttles aufzeigen. (Foto: Klaus-Peter Kappest, TVSW e.V.)
JPG