An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Südwestfalen auf der Smart Country Convention

22. Oktober 2024

Bundesminister Cem Özdemir zu Gast am Stand – Großes Interesse am „südwestfälischen Weg“

Südwestfalen wird als digital-kluge ländliche Region wahrgenommen: Das ist eine Bilanz, die die Südwetsfalen Agentur GmbH aus zahlreichen Gesprächen nach der dreitägigen Smart Country Convention in Berlin ziehen kann. Erneut war die Agentur mit zahlreichen Beispielen der REGIONALE 2025 und des Modellvorhabens „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ in die Hauptstadt gereist, um die besondere Qualität des kooperativen Miteinanders in der Region zu verdeutlichen. Viele Akteure aus der Region – etwa aus Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Iserlohn, Olpe und Soest – waren ebenfalls nach Berlin gekommen und stärkten das „Team Südwestfalen“.

Bundesminister Cem Özdemir besuchte den Südwestfalen-Stand in Halle 25 und informierte sich, wie und woran Kommunen in der Region untereinander zusammenarbeiten, unter anderem im Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“. „Die Messe wächst genauso weiter wie die Wahrnehmung der Region. Die Art, wie wir in der Region zusammenarbeiten, genießt eine große Wertschätzung“, sagten Hubertus Winterberg und Dr. Stephanie Arens von der Südwestfalen Agentur GmbH.
Wie dieser südwestfälische Weg aussieht, stellte Smart-City-Projektmanagerin Katharina Hohgrebe im Rahmenprogramm beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW und mit ihrem Kollegen David Bohlen beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr vor.

Bundesminister Cem Özdemir war zu Gast am Südwestfalen-Stand
Bundesminister Cem Özdemir (3. vl.) war zu Gast am Südwestfalen-Stand, um sich über darüber zu informieren, woran und wie die Region zusammenarbeitet.
David Bohlen und Katharina Hogrebe halten einen Vortrag zum südwestfälischen Weg.
David Bohlen (l.) und Katharina Hohgrebe (r.) stellten beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr den "südwestfälischen Weg" zur "Smart Region Südwestfalen" vor.

Teil des Programms: Zwei Talkrunden am Südwestfalen-Stand

Die Südwestfalen Agentur GmbH organisierte zudem zwei Talkrunden als Teil des Stand-Programms. Am ersten Messetag erfuhren Interessierte von Bernd Fuhrmann (Bürgermeister Bad Berleburg) und Dr. Roland Schröder (Bürgermeister Stadt Menden), wie gut das arbeitsteilige Zusammenarbeiten im Smart-Cities-Modellprojekt funktioniert und dass sich Kommunen aus der Region gelungene Projekte abgucken können. Beispielhaft genannt wurde die Sensorik, um Hochwasserlagen früh zu erkennen oder intelligente Beleuchtung von Zebrastreifen für mehr Sicherheit der Fußgänger:innen. Renate Mitterhuber, Smart-City-Referatsleiterin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, lobte in der Gesprächsrunde die Region für den eingeschlagenen Weg und bestärkte die Akteure darin, diesen weiterzugehen.

In der zweiten Talkrunde stand die Wirtschaft Südwestfalens im Fokus. Vertreter von vier Unternehmen zeigten auf, wo man ihre Produkte und Technologie im Alltag findet. Mit dabei waren Vertreter der Gonicus GmbH aus Arnsberg, der Bechtle AG mit Standorten in Siegen und Meschede, der eks Engel FOS GmbH & Co. KG aus Wenden sowie von SpotAR aus Soest. Auch abseits der Talkrunden gab es zahlreiche Gespräche mit Interessierten an der Region Südwestfalen und ihrer Zusammenarbeit.

Talkrunde am Südwestfalen-Stand
In der ersten Talkrunde ging es um die Zusammenarbeit der Kommunen und mit der Südwestfalen Agentur im Modellvorhaben "Smart Cities: 5 für Südwestfalen". Referatsleiterin Renate Mitterhuber (2. vl.) lobte das Miteinander der Region.
Um die Wirtschaft in Südwestfalen ging es in der zweiten Talkrunde.
In der zweiten Talkrunde stand die Wirtschaft Südwestfalens im Fokus. Vertreter von vier Unternehmen zeigten auf, wo man ihre Produkte und Technologien im Alltag findet.

Zu einer festen Einrichtung abseits des Messetrubels ist der südwestfälische Abend in Berlin geworden. Fast 60 Akteure, die sich für die Region engagieren und sich für die Region interessieren, kamen dieses Mal zusammen, um sich in ungezwungener Atmosphäre bei Essen und Getränken auszutauschen. Das „Get together“ wird auch im kommenden Jahr beibehalten. Dann zeigt sich Südwestfalen vom 30. September bis 02. Oktober 2025 erneut auf der Smart Country Convention.

Pressemitteilung

Südwestfalen auf der Smart Country Convention in Berlin

Die Südwestfalen Agentur GmbH war erneut für 3 Tage in Berlin auf der Smart Country Convention – mit guten Beispielen der REGIONALE 2025 und des Modellvorhabens „Smart City: 5 für Südwestfalen“.
PDF

Pressebild

Pressebild Smart Country Convention 2024

Südwestfalen auf der Smart Country Convention: Neben der Südwestfalen Agentur GmbH waren zahlreiche weitere Akteure aus der Region nach Berlin gekommen. Gemeinsam konnte man als „Team Südwestfalen“ zahlreiche digital-kluge Beispiele gelungener Kooperation in der Region präsentieren und das besondere Miteinander hervorheben. (Foto: Stephan Müller / Südwestfalen Agentur GmbH)
JPG