An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Einzigartige Auenlandschaft soll neu sicht- und erlebbar werden

14. Januar 2025

Projekt „NaturTalenteLippe“ erhält zweiten Stern – Vielzahl von Maßnahmen sollen Lippeauen attraktiver machen – Umsetzung rückt näher

Zwischen den Kommunen Lippetal und Lippstadt liegt mit den Lippeauen eine einzigartige Naturlandschaft. Durch vielfältige Maßnahmen des REGIONALE-2025-Projekts „NaturTalenteLippe“ wollen die beiden Kommunen nun zusammen mit weiteren Projektpartnern diesen Naturraum Besucher:innen sowie Bürger:innen besser zugänglich machen – sowohl analog als auch digital. Im Vorhaben spielt gleichzeitig der Naturschutz eine große Rolle. Der Ausschuss der REGIONALE 2025 hat dem umfassenden Vorhaben nun den zweiten Stern verliehen – es rückt einer Umsetzung und gesicherten Finanzierung damit immer näher.

Wenn man an den Tourismus in Südwestfalen denkt, fallen einem zunächst die Mittelgebirgslandschaften im Sauerland oder in Siegen-Wittgenstein ein. Allerdings gibt es im Norden der Region einen komplett anderen Naturraum zu entdecken. Diesen wollen die Kommunen Lippstadt und Lippetal gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) und der KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH (KWL) besonders in Szene setzen. Mit dem Projekt „NaturTalenteLippe“ wollen sie die Auenlandschaften der Lippe zwischen Lippstadt und Lippetal stärker auf die touristische Landkarte bringen und gleichzeitig für den Schutz dieses einzigartigen Naturraums sensibilisieren.

Dafür sollen zum einen touristische Highlights geschaffen werden – durch verschiedene bauliche und digitale Maßnahmen. Gleichzeitig wollen die Projektverantwortlichen Infrastruktur entlang der Lippeauen modernisieren und an die Folgen des Klimawandels anpassen, neue Zugänge zum Fluss schaffen und ein barrierearmes Naturerleben schaffen.

Das Projekt "NaturTalenteLippe" soll bauliche Maßnahmen entlang der Lippe und die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur umfassen. Aber auch der Einsatz von modernen Technologien wie Augmented Reality ist geplant. (Foto: Joachim Drueke / ABU im Kreis Soest e.V.)
Das Projekt "NaturTalenteLippe" soll bauliche Maßnahmen entlang der Lippe und die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur umfassen. Aber auch der Einsatz von modernen Technologien wie Augmented Reality ist geplant. (Foto: Joachim Drueke / ABU im Kreis Soest e.V.)

Mischung aus analogen und digitalen Maßnahmen

Konkret planen die Kommunen beispielsweise den Bau eines Auenerlebnisturmes, aber auch Beobachtungshütten und Rastplätze entlang der Lippeauen sollen modernisiert und teilweise auch barrierearm gestaltet werden. An mehreren Stellen soll der Fluss wieder besser zugänglich werden, zum Beispiel auf der Lippeinsel in der Lippstädter Altstadt, die zum „NaturTalent Lippeinsel“ wird. Auch die Beschilderung auf den Rad- und Wanderwegen entlang der Lippeauen will man modernisieren und vereinheitlichen.

All diese Punkte werden im Rahmen des Projekts durch digitale Hilfsmittel miteinander verbunden und sollen so noch besser erlebbar werden. Herzstück der digitalen Maßnahmen ist die geplante „Lippe-App“. Über diese können vorhandene Informationen zum Naturraum digital und barrierefrei zur Verfügung gestellt werden. Über sie kann man zukünftig aber auch Augmented-Reality-Elemente nutzen, durch die man zum Beispiel über das Smartphone Hochwasserereignisse nacherleben, die Perspektive eines geschützten Tieres einnehmen oder sich Informationen von historischen Figuren geben lassen kann.

„Besonders stolz sind wir auf die Vielfalt in unserem Projekt“, sagte Lippstadts Bürgermeister Arne Moritz. „Die interkommunale Zusammenarbeit ermöglicht es uns, zusammen mit unseren Projektpartnern – der Gemeinde Lippetal, der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. und der KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH – verschiedene Perspektiven auf die Lippe und ihre Auenlandschaft einzunehmen. So entstehen mit zahlreichen kleinen und großen Maßnahmen wirklich tolle und vielfältige Erlebnisangebote, die Besucherinnen und Besucher einladen, die NaturTalente der Lippe zu entdecken.“

Nun hat das Projekt den 2. Stern im Prozess der REGIONALE 2025 erhalten und ist der Umsetzung damit einen wichtigen Schritt näher. „Wir freuen uns ungemein über die Anerkennung und Unterstützung, die mit der Auszeichnung einher geht“, so Lippetals Bürgermeister Matthias Lürbke. „Sie zeigt uns, dass sich die intensive Entwicklungszeit gelohnt hat und wir mit NaturTalenteLippe ein Projekt ins Leben gerufen haben, das einen echten Mehrwert für die Lippeaue schafft.“

Die Vorarbeiten zur Umsetzung des Projekts laufen bereits seit einigen Jahren – durch enge Zusammenarbeit der beiden Kommunen, aber auch durch Einbeziehung der Bevölkerung in einer Onlinebeteiligung. Im Jahr 2025 sollen die Finanzierung gesichert, der 3. Stern der REGIONALE 2025 vergeben und die Arbeiten gestartet werden.

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Sie wird aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

 

 

Pressemitteilung

2. Stern für Projekt ``NaturTalenteLippe``

Die Kommunen Lippetal und Lippstadt wollen zusammen mit weiteren Partnern die einzigartige Landschaft der Lippeauen neu sicht- und erlebbar machen. Das Projekt hat nun den 2. Stern im Prozess der REGIONALE 2025 erhalten.
PDF

Pressebild

``NaturTalenteLippe``

Die Lippeauen zwischen Lippstadt und Lippetal sollen durch vielfältige Maßnahmen des Projekts „NaturTalenteLippe“ neu erlebbar werden. In der jüngsten Gremienrunde der REGIONALE 2025 erhielt das Vorhaben den zweiten von drei Sternen und kommt der Umsetzung so einen wichtigen Schritt näher. (Foto: Overflight-Luftaufnahmen)
JPG

Pressebild

Beobachtungshütte an der Lippe

Das Projekt „NaturTalenteLippe“ soll bauliche Maßnahmen entlang der Lippe und die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur umfassen. Aber auch der Einsatz von modernen Technologien wie Augmented Reality ist geplant. (Foto: Joachim Drueke / ABU im Kreis Soest e.V.)
JPG