An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Südwestfalen will lebendige Ortsmitten und Quartiere in kleinen wie großen Orten. Die Projekte im Themenbereich „Stadt- und Quartiersentwicklung“ nutzen Brachflächen, bergen Potenziale und werten das jeweilige Umfeld auf. Neue Arbeit, entschleunigter Aufenthalt, kreative Nachbarschaften und bunte Mischungen bedeuten Angebote und Lebensqualität für Alle.

Dabei sind die Projekte im Themenbereich „Nachhaltiges (Um)Bauen“ von großer Bedeutung, um dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zu begegnen. Bauen mit Holz sowie regionale Baukultur bringen das Bauwesen auf dem Weg zur CO2 -Neutralität voran und prägen das Gesicht Südwestfalens. Flächen- und Gebäuderecycling sind das Gebot der Stunde. Dafür braucht man viele unterschiedliche Fachleute für nachhaltiges (Aus)Bauen, die zukünftig modellhaft gemeinsam ausgebildet werden sollen.

So leisten „Planen und Bauen“ in Südwestfalen ihren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!

Diese Projekte denken Ortsmitten neu und anders und treiben nachhaltiges (Um)Bauen voran

Südwestfalen will lebendige Ortsmitten und Quartiere in kleinen wie großen Orten. Die Projekte im Themenbereich „Stadt- und Quartiersentwicklung“ nutzen Brachflächen, bergen Potenziale und werten das jeweilige Umfeld auf. Neue Arbeit, entschleunigter Aufenthalt, kreative Nachbarschaften und bunte Mischungen bedeuten Angebote und Lebensqualität für Alle.

Dabei sind die Projekte im Themenbereich „Nachhaltiges (Um)Bauen“ von großer Bedeutung, um dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zu begegnen. Bauen mit Holz sowie regionale Baukultur bringen das Bauwesen auf dem Weg zur CO2 -Neutralität voran und prägen das Gesicht Südwestfalens. Flächen- und Gebäuderecycling sind das Gebot der Stunde. Dafür braucht man viele unterschiedliche Fachleute für nachhaltiges (Aus)Bauen, die zukünftig modellhaft gemeinsam ausgebildet werden sollen.

So leisten „Planen und Bauen“ in Südwestfalen ihren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!

Die nachfolgenden Projekte gehen dafür in Südwestfalen beispielhaft voran

Themenbereich Stadt- und Quartiersentwicklung

Entwurf des Stadtquartiers Lippstadt von außen
Luftansicht eines ehemaligen Industriegeländes.
Stadtkarte Iserlohn mit hervogehobenem Wissenscampus und Schillerplatz.
Skizze vom Luftbild Drolshagens mit markierter Stelle, wo ein Quartier entstehen soll.
Dachprojekt

Themenbereich Nachhaltiges (Um)Bauen

Innenansicht eines Raumes mit Deckenbalken, Wänden und Boden aus Holz
Ein alter, leerer und ungenutzter Raum mit Glasfenstern
Das Gelände des bbz Arnsberg, wo in Zukunft auf einem großen Grünstreifen der Klimacampus entstehen soll.
Die Hösch-Hallen in Attendorn aus der Vogelperspektive mit der Stadt im Hintergrund