Raum- und Regionalentwicklung genießt einen hohen Stellenwert in Südwestfalen. Es geht um die Organisation unseres privaten und öffentlichen Lebens, unseres Arbeitslebens, unserer Mobilität und der Daseinsvorsorge. Durch die digitale Transformation verschmelzen viele Bereiche. Schon jetzt. Wer etwa für seinen Job in erster Linie einen Rechner und einen Internetzugang benötigt, kann zunehmend ortsunabhängig arbeiten. Das ist eine große Chance für Südwestfalen und den ländlichen Raum, weil völlig neue Perspektiven für Arbeit, Bildung, Versorgung und „digitale“ Raumüberwindung abseits der Metropolen denkbar sind und entstehen.
Um über diese Möglichkeiten zu sprechen und in den Austausch zu kommen, wurde im November 2022 erstmals eine Fachtagung in Südwestfalen durchgeführt.
Fachlichen Input bekommen und die Köpfe öffnen für neue Ideen und Perspektiven: Das war der Ansatz der ersten Fachtagung „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ am 09. November 2022 in Südwestfalen. Durch die Digitalisierung ändert sich Raum- und Regionalentwicklung massiv. Planer:innen stehen vor enormen Herausforderungen – aber auch vor ganz neuen Möglichkeiten. Organisiert hatte die Fachtagung der Fachbeirat „Digitale Region menschlich gestalten“ der REGIONALE 2025 in Südwestfalen und die Südwestfalen Agentur gemeinsam mit dem bundesweiten Modellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“.
Über 100 Verantwortliche aus Südwestfalen, die Städte, Dörfer, Quartiere planen und Räume neu denken, waren in die Siegerlandhalle in Siegen gekommen. Sie bekamen Informationen zum Stand der Forschung, tauschten sich in Arbeitsgruppen aus, vernetzten sich und lernten Projekte aus Südwestfalen und darüber hinaus kennen.
Drei weitere Vorträge, die im Rahmen der Fachtagung aufgezeichnet wurden:
Fotos: Matthias Schäfer