Quelle: Sauerland-Tourismus / Tanja Evers
Mario Ziogas
Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 06
E-Mail: m.ziogas@suedwestfalen.com
Detlef Lins
Geschäftsführer Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Tel.: 02974 / 9691838)
Neue und niedrigschwellige Zugänge zu Natur, Umwelt und Heimat
Die drei Naturparke der Region haben sich zusammengetan, um an verschiedenen Plätzen in Südwestfalen Naturentdeckerorte zu schaffen. Hier sollen Kinder und Familien schon bald die heimische Flora und Fauna mit allen Sinnen und auch mit digitalen Hilfsmitteln erkunden können. Durch das neue Angebot für Kinder und Familien wollen die Naturparke schon die Jüngsten für die Natur in der Region und ihren Schutz sensibilisieren.
Wir haben inzwischen viele Interessenten für die Idee gewonnen und tragfähige Ideen gesammelt. Dies beweist, dass wir auf einem nachhaltigen Weg sind.
Bernd Fuhrmann, Vorsitzender Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Die Naturentdeckerorte sollen Familien, Schulklassen, Kindergärten und auch Tourist:innen ganz unverfälschte Einblicke in typische Lebensräume der Region geben. Die Natur soll aber nicht nur physisch erlebt werden, sondern auch mit digitalen Hilfsmitteln wie „Virtual Reality“-Installationen. Seit der Auszeichnung mit dem ersten Stern im August 2020 wurde daran gearbeitet, diese Idee mit Leben zu füllen.
Im Naturpark Arnsberger Wald sind tolle Ideen für neue Entdeckerorte gesammelt worden und wir warten nun auf eine kreative Umsetzung. Als Qualitätsnaturpark ist uns sehr daran gelegen, die Natur erlebbar zu machen.
Dr. Jürgen Wutschka, Verbandsvorsteher Naturpark Arnsberger Wald
Vom Projekt verspricht man sich nicht nur einen niedrigschwelligen Zugang zu Natur, Umwelt und Heimat für Kinder. Die Naturentdeckerorte sollen auch das touristische Angebot in der Region bereichern. Neben dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge, dem Zweckverband Naturpark Arnsberger Wald und dem Naturpark Diemelsee sind deshalb auch der Sauerland-Tourismus e.V. und der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein am Vorhaben beteiligt. Auch mit weiteren Projekten der REGIONALE 2025, wie „Natur digital begreifen“ und „Nachhaltiges Qualitätsmanagement für die öffentliche Infrastruktur Südwestfalen am Beispiel des Tourismus“ sehen die Naturparke Kooperationsmöglichkeiten.