3-Sterne-Projekt „Natur digital begreifen“ der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein wird umgesetzt – Förderung durch NRW-Stiftung
Siegen / Südwestfalen. 18.08.2022
Sensoren, Mikrofone, Kameras, Messgeräte und twitternde Bäume: Mit dem REGIONALE-2025-Projekt „Natur digital begreifen“ soll der Besuch des Erlebniswalds Historischer Tiergarten in Siegen zu einem besonderen Ereignis werden. Das Projekt der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein hat in der REGIONALE 2025 den dritten Stern erhalten und kann somit umgesetzt werden. Spielerische Ansätze und digitale Medien sollen Lust machen, den Wald neu für sich zu entdecken.
Die Natur in Siegen-Wittgenstein ist vielfältig, aber insbesondere bei Jüngeren nehmen die Kenntnisse über die heimische Tier- und Pflanzenwelt ab. Dem wollen die Projektverantwortlichen der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und ihre vielen Projektpartner entgegenwirken. „Bei ‚Natur digital begreifen‘ geht es darum, mit digitalen Medien quasi hinter die Kulissen der Natur schauen zu können“, erklärt Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, Leiterin der Biologischen Station. Künftig soll man zum Beispiel sehen, wieviel Leben in einem Totholz-Stamm steckt und was in einer Specht-Höhle passiert.
Verborgenes wird sichtbar gemacht
Was bislang im Verborgenen geschieht, soll sichtbar gemacht und verständlich erklärt werden: aufbereitet und abrufbar für Kinder und Erwachsene auf einer Webseite und jederzeit mobil. „Wir möchten den Gästen die Vielfalt des Siegener Tiergartens zeigen“, ergänzte Prof. Dr. Klaudia Witte, Professorin am Institut für Biologie der Universität Siegen und Vorstandsmitglied der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und nennt ein weiteres Beispiel. „Da gibt es das System des sogenannten ‚Twittering Trees‘, also der twitternde Baum. Sensoren messen den Wasserfluss und helfen uns zu verstehen, wie es dem Baum geht. Hat er gerade Stress? Und was bedeuten trockene Sommer oder Winter für ihn?“