An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Status
Themenfeld
Digitale Kompetenzen
Schlagworte
hochschulepraxis
kompetenzknoten
neuetechnologien
Projektträger
Fachhochschule Südwestfalen
Ganz Südwestfalen
Hochsauerlandkreis
Projektpartner
EJOT GmbH & Co. KG (Bad Berleburg), Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH Co. KG (Altena), Hagener Feinstahl GmbH (Hagen)
Projektkosten
961.924 Euro (davon 865.732 Euro Förderung über EFRE und Land NRW)
Ansprechpartner:innen

Felix Liesen

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 0151 / 27728021
E-Mail: f.liesen@suedwestfalen.com

Prof. Dr. Stefan Lier

FH Südwestfalen
Tel.: 0291 / 99104211
E-Mail: lier.stefan@fh-swf.de

Blockchain für die Supply Chain

Lieferketten der Zukunft für Südwestfalen

Das Projekt „Blockchain für die Supply Chain“ stellte für die mittelständischen Unternehmen in Südwestfalen einen großen Gewinn dar. „Blockchain“ gilt bei Firmen als eines der wichtigsten technologischen Themen der Zukunft. Die Fachhochschule Südwestfalen unterstützte mit ihrem Ansatz Unternehmen in der Region und zeigte ihnen an konkreten Beispielen, wie sie die recht neue Technologie Blockchain für ihre Lieferketten (Supply Chain) nutzen können. 

Projekt erfolreich abgeschlossen

Das Projekt war das erste Vorhaben der REGIONALE 2025, das in die Umsetzung gehen konnte. Grünes Licht für das Projekt erteilte im August 2020 der Ausschuss der REGIONALE 2025. Das Gremium zeichnete das Vorhaben der Fachhochschule mit dem dritten Stern aus. Das Projekt wurde mit 960.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Inzwischen ist das Projekt abgeschlossen. Also Folgeprojekt setzt die Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen der REGIONALE 2025 derzeit das Vorhaben „SOLID² – Supply Chain Optimization through leveraging Industrial distributed Dataexchange via Blockchain for SME“ um.

Blockchain-Technologie in der Praxis testen

Eine Blockchain ist eine Kette von Blöcken mit Informationseinträgen. Informationen werden nicht zentral auf einem Rechner gespeichert, sondern dezentral bei jedem Teilnehmenden eines Blockchain-Netzwerkes; etwa bei Betrieben, ihren Zulieferern und Kund:innen. Zahlungen, Bestellungen, Abrechnungen und andere buchhalterische Informationen innerhalb der Lieferkette lassen sich über Blockchain einfacher und vor allen Dingen viel sicherer abwickeln.

Eine Lieferkette entsteht, wenn mehrere Unternehmen zusammenarbeiten, um ein Produkt entstehen zu lassen. In Südwestfalen kann das ein Drahthersteller sein, der einen Hersteller von Verbindungselementen beliefert, der wiederum einen Automobilhersteller beliefert. Diese Lieferketten müssen anschlussfähig an die digitale Zukunft sein.

Prof. Dr. Stefan Lier, Projektleiter Fachhochschule Südwestfalen

In drei realen Lieferketten aus Industrie, Handel und der Holz- und Forstwirtschaft wurde die Technologie mit insgesamt neun Unternehmen getestet. Dabei ging es um die Automatisierung von Bestellprozessen, aber auch um fälschungssichere Zertifikate. Nach gut einem Jahr Projektarbeit fiel die erste Zwischenbilanz von Prof. Dr. Stefan Lier positiv aus: „Die Unternehmen bringen eine hohe Begeisterung mit, sind sehr innovationsfreudig und technologieoffen.“ 

Unter der Koordination der FH Südwestfalen und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Ruhr West tauschten sich die neun beteiligten Unternehmen an den Pilotversuchen regelmäßig in einem Steuerungskreis aus und erhielten dort zusätzlich fachlichen Input. Weitere an der Thematik interessierte Betriebe wurden über die FH Südwestfalen in einem sogenannten „Blockchain-Circle“ an Funktion und Chancen herangeführt – und schließlich vernetzt mit den Pilotbetrieben. Der Wissenstransfer innerhalb der Region war ein elementarer Baustein des Projekts. 

Das Projekt hatte ein Gesamtvolumen von 961.924 Euro. Es wurde mit rund 865.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Weitere 96.000 Euro steuern die Partner als Eigenmittel hinzu.

Projekt-Zeitleiste

Juli 2019

1. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

April 2020

2. Stern

Auszeichnung mit dem 2. Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
August 2020

3. Stern

Auszeichnung mit dem dritten Stern im REGIONALE-Prozess

Dezember 2020

Übergabe

Übergabe des Förderbescheids für das Projekt

MEHR DAZU
März 2021

Besuch Wirtschaftsminister

Besuch Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart

MEHR DAZU
Pressemitteilung

Besuch Minister Pinkwart

PDF

Bild

Besuch Minister Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat sich in Brilon vom REGIONALE-2025-Projekt „Blockchain für die Supply Chain“ überzeugt.

Quelle:  EGGER

jpg

Bild

Projektbild

Eine Blockchain ist eine Kette von Blöcken mit Informationseinträgen, zum Beispiel buchhalterische Informationen.

Quelle: Michael Bahr

jpg

Pressemitteilung

Übergabe Förderbescheid

PDF

Bild

Übergabe Förderbescheid

Eines der ersten REGIONALE-2025-Projekt geht mit einer Förderung von 960.000 Euro in die Umsetzung. 

Quelle: Bezirksregierung Arnsberg

jpg

Bild

Projektbild

Die Blockchain-Technologie macht Lieferketten für Unternehmen effektiver und sicherer.

Quelle: FH Südwestfalen

png

Pressemitteilung

2. Stern

PDF

Bild

Prof. Dr. Stefan Lier

Prof. Dr. Stefan Lier leitet das Vorhaben federführend. Mit dem Projekt der REGIONALE 2025 soll die Blockchain-Technologie Unternehmen in Südwestfalen nähergebracht werden. 

Quelle: Michael Bahr

jpg

Ähnliche Projekte entdecken