An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Status
Themenfeld
Kultur und Naturerlebnisse
Schlagworte
mitgestalten
neueangebote
neuemobilitaet
Projektträger
Stadt Meschede (Vorsitz wechselt regelmäßig)
Hochsauerlandkreis
Kreis Olpe
Kreis Soest
Projektpartner
Stadt Meschede, Stadt Sundern, Stadt Olpe, Hansestadt Attendorn, Tourismusverband Biggesee-Listersee
Ansprechpartner:innen

Felix Liesen

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 0151 / 27728021
E-Mail: f.liesen@suedwestfalen.com

Stephan Rach

Stadt Meschede
Tel.: 0291 / 205 270
E-Mail: stephan.rach@meschede.de

Lebensraum Sauerland-Seen

Die Sauerland-Seen als Umgebung für Erholen, Wohnen und digitales Arbeiten

Ohne die Sauerland-Seen wäre das Leben in Südwestfalen nur halb so schön und erholsam. Mit neuen Projekten innerhalb der REGIONALE 2025 sollen Bigge- und Listersee, Hennesee, Möhnesee und Sorpesee und deren Umfelder weiterentwickelt werden – zu Wohlfühlorten fürs Erholen, Wohnen und digitales Arbeiten. Die Ideen und Bedürfnisse der (jungen) Menschen vor Ort spielen bei dem Gemeinschaftsprojekt eine maßgebliche Rolle – auch bei der Frage von Mobilität rund um die Seen. 

Schon bei der REGIONALE 2013 arbeiteten die Sauerland-Seen erfolgreich zusammen. Damals ging es darum, die Seen touristisch attraktiver zu machen. Im Rahmen der REGIONALE 2025 haben sich die Sauerland-Seen nun erneut zusammengefunden. Gemeinsam mit den Bürger:innen soll das Leben, digitales Arbeiten und Erholen an den Seen zusammengedacht und so die Qualität des gesamten Lebensraums gesteigert werden.

Nach einem Kreativprozess und der Einbindung der Bürger:innen wurde eine Gesamtstrategie erarbeitet: mit den drei Hauptbereichen „Leben am See“, „Coworkation“ und „Anders Weiterkommen“. Im REGIONALE-Prozess hat das Gemeinschaftsprojekt dafür im Juni 2024 den zweiten Stern erhalten. Je zwei konkrete Projekte sollen in diesen Bereichen umgesetzt werden – im Rahmen der REGIONALE 2025, zu einem späteren Zeitpunkt oder auch mit privaten Investoren.

Der 2. Stern ist eine Bestätigung dafür, dass trotz der Unterschiedlichkeit der Projektideen bzw. der individuellen Realisierungschancen der Projekte, deren Zusammenwirken und der verfolgte regionale Ansatz erkannt und honoriert wird. Das gibt uns Rückenwind für die kommenden Realisierungsschritte – zum Teil auch in Abstimmung mit privaten Unterstützern und Projektträgern.

Maria Moritz, Bürgermeisterin der Gemeinde Möhnesee

Themenbereich „Leben am See“

Im Themenbereich „Leben am See“ dreht sich alles um attraktive Freizeitgestaltung durch die Schaffung vielfältiger Angebote und die Nutzung digitaler Technologien. Mit dem Teilprojekt „Sauerland-Seen-Marktplatz“ soll in Kooperation mit dem Sauerland-Tourismus e.V. eine Plattform geschaffen werden, auf der Besucher:innen an allen fünf Seen unter anderem auf Radwege und Wanderkarten, Gastronomie- und Hotelangebote oder Fahrpläne zugreifen, aber auch Tickets für Veranstaltungen oder für Freizeitangebote buchen können. Durch das Teilprojekt „Biggesee digital und real erleben“ soll am Biggesee ein neuer Badebereich und ein Netzwerk an Nordic-Walking-Strecken entstehen sowie Informationen rund um die Talsperre durch die Nutzung von Augmented Reality spielerisch vermittelt werden.

Themenbereich „Coworkation“

Coworking-Spaces und Coliving-Angebote sollen an Henne- und Sorpesee flexible Arbeits- und Wohnmodelle fördern – auch als Trittsteine, um die Region aus besonderer Perspektive kennenzulernen. So plant die Stadt Meschede eine Wohnanlage mit Gemeinschaftsgebäude für Personen, die vorübergehend am Hennesee arbeiten und wohnen wollen. In Sundern-Amecke soll das Teilprojekt „Arbeiten Umme Ecke“ entstehen. Hierzu konzipiert die Stadt einen Coworking-Space in Kombination mit Wohn- und Übernachtungsmöglichkeiten. Er wird insbesondere für Azubis und junge Mitarbeitende von regionalen Unternehmen entwickelt. Um bedarfsorientierte Konzepte in Meschede wie in Sundern zu erreichen, stehen die örtlichen Wirtschaftsförderungen im intensiven Austausch mit Unternehmen.

Themenbereich „Anders weiterkommen“

Nachhaltige Mobilität ist ein weiteres Fokusthema der Sauerland-Seen in der REGIONALE 2025. Es sollen ausgewogene Modelle entstehen, um den Belastungsdruck durch Freizeitverkehre gerade in den Sommermonaten zu reduzieren. So plant die Gemeinde Möhnesee durch die Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und einer digitalen Besucherlenkung das derzeit sehr hohe Verkehrsaufkommen vor allem an den touristischen Hotspots deutlich zu entzerren. Weiterhin gibt es am Hennesee Pläne für eine neue Seequerung: eine barrierefrei zugängliche und an den Sauerland-Radring angebundene Brücke für Radfahrende und Fußgänger:innen.

Die Kommunen arbeiten die Pläne und Vorhaben nun weiter aus. Gibt es eine Förderperspektive, erhalten die Teilprojekte im Rahmen der REGIONALE 2025 ihren dritten Stern und können umgesetzt werden.

Projekt-Zeitleiste

August 2020

1. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
Juni 2024

2. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
Pressemitteilung

Auszeichnung mit 1. Stern

pdf

Pressemitteilung

Auszeichnung mit 2. Stern

pdf

Bild

Luftaufnahme Möhnesee

Mit neuen Projekten innerhalb der REGIONALE 2025 sollen Bigge- und Listersee, Diemelsee, Hennesee, Möhnesee (im Bild) und Sorpesee weiterentwickelt werden

Quelle: Hans Blossey

jpg

Bild

Kanufahrer am Biggesee

Gemeinsam wollen die Kommunen an den Sauerland-Seen im Rahmen der REGIONALE 2025 an den Themenbereichen „Leben am See“, „Coworkation“ und „Anders Weiterkommen“ arbeiten.

Quelle: Patrick Bonzel / Südwestfalen Agentur GmbH

jpg

Ähnliche Projekte entdecken