
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Zukunftsdialog Gestaltqualität und Baukultur: Was zeichnet Bauen in Südwestfalen aus? – Online
14.09.2023 - 18:00 - 20:00
Gestaltqualität und Baukultur: Was zeichnet Bauen in Südwestfalen aus?
In diesem Zukunftsdialog stehen drei Fragen im Mittelpunkt:
- Wie schafft Gestaltqualität ein „Flair“ in Südwestfalen, das Menschen anzieht, zum Beispiel in Öffentlichen Gebäuden, Hotels, Schützenhallen, Geschäften und Wohnhäusern?
- Wie kann Baukultur einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Kreislaufwirtschaft in Südwestfalen leisten – vom Bauen mit Holz bis zum schonenden Umgang mit Flächen und anderen Ressourcen?
- Welche Rolle spielt gute Gestaltung von Gebäuden – innen und außen – und von Orten für die Zukunft Südwestfalens?
Das Architekturbüro Raumzenit aus Schmallenberg hat „Baukultur aus Leidenschaft“ als Motto gewählt und stellt Beispiele und Gedanken zur Gestaltqualität vor. Das REGIONALE-Projekt „Haus der Baukultur“ gehört gemeinsam mit dem Thema „Bauen mit Holz“ zum Strategiethema Nachhaltiges (Um)Bauen der REGIONALE 2025. Dr. Stephanie Arens, Leiterin der REGIONALE 2025, und Klaus Fröhlich, Referat für nachhaltige Entwicklung der Stadt Arnsberg, erläutern das Vorhaben.
An den Diskussionen werden sich Menschen aus Tourismus, Unternehmen und Kommunen und hoffentlich viele aus dem Publikum beteiligen! Das Programm wird noch weiter detailliert.
18:00 – 20:00 Uhr: Zukunftsdialog (hybrid)
- Begrüßung
Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Arnsberg
Museumsleiter Dr. Oliver Schmidt im Gespräch mit Dr. Stephanie Arens und Prof. Ursula Stein
- Leidenschaft für Gestaltqualität – Beispiele und Gedanken aus der Praxis
Debbie Rarbach und Johanna Göbel, Büro Raumzenit, Schmallenberg
- Diskussion
u.a. mit Katja Lutter, Geschäftsführerin der Tourismus Schmallenberger Sauerland GmbH und Ralf Blümer, Bergdorf LiebesGrün in Schmallenberg
- Nachhaltiges (Um)Bauen, Haus der Baukultur und Bauen mit Holz – ein Strategiethema der REGIONALE 2025 Südwestfalen
Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen-Agentur/Regionale 2025
Klaus Fröhlich, Referat für nachhaltige Entwicklung, Stadt Arnsberg
- Was Baukultur für eine Region bedeuten und wie Südwestfalen davon profitieren kann
Martin Schmidt, LWL, Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
- Diskussion
u.a. mit Bürgermeister Ulrich Berghof, Drolshagen
20 Uhr: Ende und Nachgespräche
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein, Stein Stadt- und Regionalplanung, Mitglied des Fachbeirats „Digitale Region menschlich gestalten“ der REGIONALE 2025 (www.stein-stadt-region.de und www.steinschultz.de)
Haben Sie Fragen zum Veranstaltungsformat oder zur Anmeldung? Dann wenden Sie sich gerne an Daniel Eichenauer (d.eichenauer@suedwestfalen.com)
Ein ZOOM-Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.