
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Zukunftsdialog „Hub45 – CoWorking für gutes Leben und Arbeiten in Südwestfalen“
15.06.2023 - 16:30 - 20:00
Die Unterbrechung der A45 ist für Südwestfalen ein Riesenproblem, das steht außer Frage. Aber wollen wir jetzt nur über das Problem reden? Sprechen wir lieber darüber, welche kreativen Ideen unterwegs sind und wie für Wohnen und Arbeiten in Südwestfalen bedarfsgerechte Innovationen herauskommen!
Der sechste Zukunftsdialog am Donnerstag, 15. Juni 2023 stellt das Thema CoWorking in den Mittelpunkt und fragt, ob CoWorking langfristig zur ländlichen Basis-Infrastruktur gehören wird und kurzfristig einen Beitrag zu Verringerung der durch die A45-Lücke explodierten Pendelzeiten leisten kann. Die Entwicklung neuer und die Stärkung bestehender CoWorking-Orte als dezentrale Arbeits- und Kreativ-Orte ist Teil der REGIONALE-Zukunftsbilder und des Strategiepapiers „Südwestfalen startet durch“, das von einem großen Zusammenschluss südwestfälischer Akteure im Herbst 2022 vorgelegt wurde. Als Projekt mit dem Kurznamen „Hub45“ wird es vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie gefördert und ist bei der Südwestfalen Agentur GmbH angesiedelt.
Wir laden herzlich zum sommerlichen Zukunftsdialog im bekannten Hybrid-Format am 15. Juni 2023 von 18 bis 20 Uhr ein. Die Stadt Halver ist Gastgeberin und stellt ein REGIONALE 2025-Projekt vor, das als Inspiration für das „Hub 45“ Projekt diente. Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich. Vorab gibt es für Interessierte einen Ortstermin zur REGIONALE in Halver.
16:30 Uhr: Ortstermin
Halver und die REGIONALEn: Villa Wippermann und Kreativ.Quartier.Wippermann
mit Thomas Gehring, REGIONALE-Beauftragter der Stadt Halver, ca. 45 Minuten
Treffpunkt Eingang Rathaus Halver, Thomasstraße 18, 58553 Halver
18:00 – 20:00 Uhr: Villa Wippermann, Frankfurter Str. 45, 58553 Halver
Hub45 – CoWorking für gutes Leben und Arbeiten in Südwestfalen
- 18:00 Begrüßung: Simon Thienel, 1. Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Halver und Stadtkämmerer
- 18:10 Von A45 zu Hub45 – “Don’t waste the crisis” (B. Obama)
Die Grundidee von Hub45: aus der Krise der Brückensperrung eine Chance für gutes Arbeiten und Leben in Südwestfalen machen – Impulse für neue Orte und neues Arbeiten.
Hubertus Winterberg, Geschäftsführung Südwestfalen Agentur - 18:30 CoWorking: Beispiele aus dem REGIONALE-Raum
Beispiel Kreativ.Quartier.Wippermann (Projekt REGIONALE 2025**)
Kristian Hamm, Sentiris / EWH GmbH, Halver
Thomas Gehring, REGIONALE-Beauftragter, Stadt Halver
Beispiel Weltenraum Iserlohn
Christoph Neumann, Weltenraum Iserlohn und #FORTSCHRITT:
- Was ist der WELTENRAUM? Wie kommt CoWorking in Südwestfalen an?
- Es verändern sich Räume und Arbeitskulturen!
- Beobachtungen zu Auswirkungen der Brückensperrung A45
- 19:15 Projekt Hub45: Das haben wir vor
Clarissa Rettig, Karina Niklas und Sarah Stöcker (Team Hub45, Südwestfalen Agentur): Pendlerhäfen, Coworking Klassisch, CoWorkation und Neue Ortsmitten – Ausblick zum Projekt Hub45 in Südwestfalen - Nachfragen, Gespräch und Diskussionsbeiträge
Leonhard Kamps, Kristina Rauterkus, Viega, Attendorn, Perspektive Human Resources und Employer Branding
Bus-Projekt, Befragung zu Auswirkungen AB-Lücke, Erwartungen + Hoffnungen Hub45
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein, Stein Stadt- und Regionalplanung, Mitglied des Fachbeirats „Digitale Region menschlich gestalten“ der REGIONALE 2025 – kuratiert das Strategiethema „Wohnen und Arbeiten“ in der REGIONALE 2025