Südwestfalen erarbeitet in einer gemeinsamen Strategie konkrete Ansätze für die Zukunft der Mobilität. Ziel ist, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, wie sich Mobilität in Südwestfalen in den kommenden Jahren entwickeln soll – und darauf aufbauend schnell neue und wirksame Projekte anzustoßen.
Wie gelingt es, den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen nachhaltig gerecht zu werden? Wie lassen sich wichtige Dreh- und Angelpunkte im Verkehrsnetz weiterentwickeln, wo müssen neue Knotenpunkte ergänzt werden? Diese Fragen spielen eine wichtige Rolle, wenn die Region Südwestfalen nun im Rahmen der REGIONALE 2025 eine eigene Mobilitätsstrategie entwickelt.
Um die Erstellung kümmert sich das Planungsbüro Planersocietät. Die Fäden laufen im Auftrag der fünf Kreise der Region koordinierend bei der Südwestfalen Agentur zusammen, um sicherzustellen, dass die Akteur:innen der Region eingebunden werden.
Fast ein Dutzend Veranstaltungen und Treffen planen die Planersocietät und die Südwestfalen Agentur GmbH im Rahmen der Erstellung. Dazu zählen Sitzungen des neu gegründeten Mobilitätsbeirats für Südwestfalen, zwei Mobilitätsforen und zudem verschiedene Mobilitätsimpulse. So sollen möglichst viele Blickwinkel und Perspektiven für die Mobilitätsstrategie einfließen.
Die nächste Veranstaltung
Die nächste Veranstaltung bildet auch gleichzeitig den Abschluss der Strategiearbeiten.
Die Planersocietät und die Südwestfalen Agentur GmbH laden ein zum MobilitätsFORUM ins Siegener Lyz am
Donnerstag, den 07. Dezember 2023 von 17.00 – 19.00 Uhr
Im Rahmen des MobilitätsFORUMs werden die vorläufigen Endergebnisse aus dem Prozess der Mobilitätsstrategie vorgestellt. Anschließend gibt es die Möglichkeit darüber vor Ort zu diskutieren und sich zu zukunftsweisenden Fragen rund um die Mobilität in Südwestfalen auszutauschen.
Das MobilitätsFORUM bietet auch die Möglichkeit, eigenes Feedback einzubringen und miteinander oder auch mit dem Gutachterteam sowie der Südwestfalen Agentur GmbH ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind insbesondere die mobilitätsaffinen (organisierten) Stakeholder und engagierte Bürger:innen, sowie politische Vertreter:innen.
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
16:30 Ankommen im Kulturhaus Lyz in Siegen 17:00 Begrüßung und Einführung 17:10 Begrüßungsrede Minister Oliver Krischer (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr) 17:25 Vorstellung der Mobilitätsstrategie / Vielfalt bewegt – gemeinsam neue Mobilität gestalten Alexander Reichert (Planersocietät) 17:50 Kurzporträt & Gallery Walk – Die Aktionsfelder der Mobilitätsstrategie 18:30 Podiumsdiskussion 19:00 Abschluss der Veranstaltung – Ausklang am Buffet Moderation: Matthias Bongard |
Sie können sich gerne hier bereits anmelden! Alle wichtigen Informationen finden Sie in der offiziellen Einladung.
Sie haben Fragen zum Ablauf der Veranstaltung? Dann wenden Sie sich gerne an Mario Ziogas (02761 835 11 06; m.ziogas@suedwestfalen.com)
Die Mobilitätsimpulse
Auf dem Weg zur Mobilitätsstrategie gibt es insgesamt drei Mobilitätsimpulse. In den Impulsen werden Themen beleuchtet, die für die Mobilität in Südwestfalen eine besondere Bedeutung haben. Dazu zählen zum Beispiel Freizeitverkehre, die Anbindung von Gewerbegebieten und Mobilität in den Mitten der Städte und Gemeinden.
Das Mobilitätsforum
Am Dienstag, 28.03.2023, fand in der Schauburg Iserlohn das erste Mobilitätsforum statt. In der öffentlichen Veranstaltung präsentierte die Planersocietät ihre Bestandsanalyse und erste Ergebnisse.
Das Mobilitätsforum diente vor allen Dingen dem Austausch und der Diskussion. Gäste waren eingeladen, eigene Ideen einzubringen und miteinander oder auch mit dem Gutachterteam sowie der Südwestfalen Agentur zu zukunftsweisenden Fragen rund um die Mobilität in Südwestfalen ins Gespräch zu kommen.
Die Erkenntnisse des Forums fließen in die Mobilitätsstrategie ein.
Der Mobilitätsbeirat
Typisch für Südwestfalen entsteht die Strategie im kooperativen Miteinander. Da Mobilität nicht an Kreisgrenzen endet, werden auch die Arbeiten für die Strategie im Verbund angegangen. Daher begleitet ein Mobilitätsbeirat den Prozess. Im Januar 2023 hat sich erstmals der Beirat des Vorhabens in den Räumlichkeiten der Südwestfalen Agentur GmbH in Olpe getroffen.
Der Mobilitätsbeirat kümmert sich darum, dass bestehende Projekte und Erkenntnisse aus Südwestfalen berücksichtigt und keine Mobilitäts-Aspekte bei der Strategie vergessen werden. In dem Beirat sitzen unter anderem Vertreter:innen aus Kommunen, Verkehrsverbünden und -institutionen, aus der Wirtschaft, dem Tourismus und dem Umweltsektor, von Bezirksregierung und dem NRW-Verkehrsministerium.
„Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Region Südwestfalen ein übergreifendes Mobilitätskonzept erarbeitet. Gerade der regionale Ansatz mit einer strukturierten Beteiligung der Akteure ist der richtige Weg, um die Mobilität vor Ort nachhaltig weiterzuentwickeln und auch Möglichkeiten für eine Mobilität jenseits des motorisierten Individualverkehrs aufzuzeigen.“
Oliver Krischer, Umwelt- und Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Hintergrund
Viele Akteur:innen sind bereits vor Ort aktiv, suchen nach nachhaltigen Perspektiven für Mobilität im ländlichen Raum und setzen – beispielsweise in der REGIONALE 2025 – mit konkreten Projekten wie einer autofreien Innenstadt in Freudenberg, einer besseren Anbindung von Gewerbegebieten oder Veränderungen im Mobilitätsverhalten von Pendler:innen neue Akzente. Die Mobilitätsstrategie soll eine Leit- und Impulsfunktion – auch für neue Modellprojekte – haben. Sie soll möglichst konkrete Handlungsfelder und -empfehlungen vorlegen, damit zeitnah modellhafte Projekte für den ländlichen Raum in Südwestfalen angegangen werden können.
Die Erstellung der Mobilitätsstrategie für Südwestfalen wird mit 80.000 Euro durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehrs des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Mit der Erarbeitung der Strategie wurde nach einem Vergabeverfahren das Büro Planersocietät beauftragt.
Ihr Ansprechpartner
Die Planersocietät aus Dortmund wird als Planungsbüro beauftragt
120 Teilnehmende sind beim ersten Mobilitätsforum für Südwestfalen dabei
Diskussion der bisherigen Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Mobilitätsforum im Mobilitätsbeirat
Vorstellung der Mobilitätsstrategie für Südwestfalen