Quelle: Loth Städtebau und Stadtplanung
Mario Ziogas
Projektmanager im REGIONALE-Team ‚
Tel.: 02761 / 835 11 06
E-Mail: m.ziogas@suedwestfalen.com
Sandra-Maria Valperz
Stadt Freudenberg – Abteilung Straßen und Verkehr
Tel.: 02734 / 43 202
E-Mail: s.valperz@freudenberg-stadt.de
Weniger Autos und mehr Lebensqualität für Freudenberg
Zu viele Autos in den engen Gassen des „Alten Flecken“: Die Stadt Freudenberg will Schluss machen mit Lärm, Abgasen und vollen Straßen. Private Pkw sollen weitestgehend raus aus der historischen Altstadt, entstehen soll stattdessen ein Experimentierraum für neue Mobilitätsformen, der mehr Platz schafft für Anwohner:innen, (Gast)gewerbe und Besucher:innen. Nach der Auszeichnung als Musterprojekt im Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“ erhielt das Freudenberger Projekt vom zuständigen Ausschuss im März 2022 den zweiten Stern im Prozess der REGIONALE 2025. Damit ist das Vorhaben einen wichtigen Schritt weiter in Richtung Umsetzung.
Hoch motiviert starten wir nun die Phase der Ausführungsplanung, der zweite Stern und die vielen positiven Rückmeldungen spornen uns an. Es ist schön, wenn man mit den Menschen vor Ort Stück für Stück daran arbeitet, ihr Lebensumfeld attraktiver zu gestalten -– weg von Auto an Auto hinzu grünen Oasen zwischen berühmter Schwarz-Weiß-Optik.
Nicole Reschke, Bürgermeisterin Stadt Freudenberg
Das Freudenberger Projekt könnte nicht nur als Musterprojekt für Südwestfalen dienen, sondern auch zum Leuchtturmprojekt für neue Mobilität im ländlichen Raum werden. In enger Zusammenarbeit mit den Bürger:innen hat die Stadt ein Konzept mit insgesamt 14 Maßnahmen für ein „Reallabor“ rund um neue Mobilitätsformen entwickelt. Das beinhaltet zum Beispiel eine Quartiersgarage in direkter Nachbarschaft zum „Alten Flecken“, in der Anwohner:innen und auch Besucher:innen ganz einfach ihr Auto abstellen können. Zur Weiterfahrt in die historische Altstadt sollen dann verschiedenste, umweltfreundliche Mobilitätsangebote zur Verfügung stehen. Dazu zählen Fahrräder, E-Bikes und auch Bike- und CarSharing-Angebote. Der bereits bestehende ÖPNV soll durch den autonom fahrenden Kleinbus „SAM“ ergänzt werden, der hier in Südwestfalen bereits in Lennestadt und Drolshagen getestet wurde.
Im „Alten Flecken“ selbst will man den neu gewonnenen Platz nutzen, um das Quartier grüner und lebenswerter zu gestalten. Entstehen sollen zum Beispiel sogenannte „Pocket-Parks“, also kleine Grünflächen, die vielseitig genutzt werden können: für Urban Gardening, als Spielfläche oder auch einfach als Ort der Begegnung. Geplant ist außerdem, die Fußwege auszubauen und so die historische Altstadt für Anwohner:innen und Besucher:innen möglichst barrierearm zu machen.
Im Februar 2022 hat es das Vorhaben „Autofreier Alter Flecken“ als eines von sieben Projekten im Landeswettbewerb „Mobil.NRW –Mobilität in lebenswerten Städten“ in die zweite Runde geschafft. Die Auszeichnung eröffnet nun einen konkreten Zugang zu Fördermitteln über das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei dem Vorhaben arbeitet die Stadt mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd, der Universität Siegen und dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin zusammen. Aber auch die Bürger:innen von Freudenberg werden eng in das Projekt eingebunden, um eine möglichst hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen.