David Bohlen
Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel. 0174 / 5410417
d.bohlen@suedwestfalen.com
Markus Helms
wfg Wirtschaftsförderung des Kreises Soest GmbH
02921 30 2263
markus.helms@wfg-kreis-soest.de
Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH will Pflegebetriebe in Südwestfalen auf dem Weg in eine digitalisierte und innovative Zukunft unterstützen. Dafür sollen mehrere Bausteine umgesetzt werden im Rahmen des Projekts „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“. Das Projekt ist neu im Prozess der REGIONALE 2025, jedoch so ausgereift, dass der REGIONALE-Ausschuss direkt den dritten Stern verleihen konnte.
Künstliche Intelligenz, 5G/6G, Robotik oder Wearable Computing sind nur beispielhafte Stichworte, die bedeutend sein können für die Zukunft der Pflege. Dieses Wissen brauchen ambulante und stationäre Pflegeunternehmen aus Südwestfalen, findet die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH. Immerhin wächst der Pflegebedarf rasant, gleichzeitig fehlen Fachkräfte. Die Wirtschaftsförderung will deshalb passende Strukturen und innovative Ansätze schaffen, um insbesondere kleine und mittlere Pflegeunternehmen zu unterstützen, die oft nicht die Kapazitäten haben, sich mit neuen digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Dabei baut die Wirtschaftsförderung auf den Erkenntnissen des Projekts „Zentrum Digitale Pflege“ auf, das der Kreis Soest finanziert hat.
Transformations-Scouting & Verstärkte Zusammenarbeit mit Hochschulen
Teil des Projekts „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ sind mehrere Bausteine. Die Unternehmen sollen im Rahmen des „Transformations-Scoutings“ individuell und mit einem Fokus auf die eigenen Herausforderungen betreut und begleitet werden. Doch das Wissen soll auch wirklich nachhaltig in den Betrieben und in der gesamten Region verteilt und verankert werden. Im Vorhaben setzt die Wirtschaftsförderung deshalb darauf, die Mitarbeitenden so zu qualifizieren, dass sie ihr Wissen innerhalb des eigenen Unternehmens als sogenannte Transformationspilot:innen weitergeben können. Auch der Austausch zwischen den Unternehmen und zu den Hochschulen in Südwestfalen soll gefördert werden. Angepasst an die ländlich geprägte Region Südwestfalen soll es gleich mehrere Innovationsstandorte geben, an denen Mitarbeitende der Pflegewirtschaft und Interessierte die Technik von morgen ganz praktisch ausprobieren können.
„Besonders stolz sind wir auf den Modellcharakter unseres Transformationsprojektes zur Weiterentwicklung der Pflegewirtschaft in der Region Südwestfalen“, sagte Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH. Denn was zunächst modellhaft im Kreis Soest und einem weiteren Kreis aus Südwestfalen umgesetzt werden soll, könnte auf die gesamte Region ausgeweitet werden, so Markus Helms, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung des Kreises Soest.
Die Auszeichnung im REGIONALE-Wettbewerb ist für die Arbeit und das Engagement der Wirtschaftsförderung Kreis Soest und unseren Partnern wie der Seniorenhilfe SMMP eine großartige Anerkennung. Sie trägt entscheidend dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Herausforderungen einer industriestarken ländlichen Region mit nachhaltigen Entwicklungsansätzen anzugehen.
Markus Helms, Geschäftsführer, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
Das Projekt „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen“ der REGIONALE 2025 soll voraussichtlich mit 738.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen über den Aufruf „REGIONALE Südwestfalen – Projekte für eine digitale, nachhaltige und authentische Zukunft in Südwestfalen“ gefördert werden.