An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Projektfortschritt
Themenfeld
Digitale Bildung
Projektfamilie
Innovativ Lernen
Schlagworte
fuerallegedacht
neueslernen
zukunftschule
Projektträger
DIGITALUM Wittgenstein gGmbH
Kreis Siegen-Wittgenstein
Projektpartner
BERGE-BAU GmbH & Co. KG, BLB-Tourismus GmbH, Dekor-Kunststoffe GmbH, EEW Holding GmbH & Co. KG, EJOT Holding GmbH & Co. KG, Evangelischer Kirchenkreis Wittgenstein Gemeinde Erndtebrück, Jugendförderverein Bad Berleburg e.V., Kurt Obermeier GmbH & Co. KG, Osterrath GmbH & Co. KG, REGUPOL BSW GmbH, Sparkasse Wittgenstein, Stadt Bad Berleburg, Stadt Bad Laasphe, Volksbank Wittgenstein eG, AGRODUR Grosalski GmbH & Co. KG, Schloß Wittgenstein GmbH & Co. KG
Projektkosten
Förderung über LEADER mit 114.000 Euro
Ansprechpartner:innen

Sebastian Yun Christmann

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 13
E-Mail: s.yun-christmann@suedwestfalen.com

Andreas Kurth

Geschäftsführer DIGITALUM Wittgenstein gGmbH
Tel.: 0175/1820900
E-Mail: info@digitalum-wittgenstein.de

DIGITALUM (unterwegs)

Mobiles Digitallabor für die Bürger:innen in Wittgenstein

Digitalisierung für jede:n begreifbar, erfahrbar und nutzbar machen: Daran arbeitet die DIGITALUM Wittgenstein gGmbH. Neben einem festen Gebäude planen die Akteure mobile Angebote. Ein umgebauter Reise- oder Linienbus soll mit unterschiedlichen Technologien ausgestattet werden, Digitalisierung erlebbar machen und in die Städte und Dörfer Wittgensteins bringen. 

Viele Angebote rund um das Thema Digitalisierung kommen in Wittgenstein aufgrund der geografischen Lage und auch schwächerer ÖPNV-Verbindung nicht an, meinen die Verantwortlichen der DIGITALUM Wittgenstein gGmbH. 

Mit ihrem zweiteiligen Projekt „DIGITALUM“ wollen sie die Menschen aktiv mitnehmen in die „digitale Zukunft“. Geplant ist zum einen ein zentraler Ort, an dem verschiedenste Zielgruppen digitales Wissen erlernen können. Zum anderen soll noch vor dessen Bau mit „DIGITALUM (unterwegs)“ ein mobiles Angebot eingerichtet werden.

In den nächsten Wochen wird ein Linienbus geliefert und zum fahrbaren Digitallabor umgebaut, erklärte Andreas Kurth. „Den Bus statten wir mit unterschiedlichen Technologien aus, z.B. 3D-Drucker, Virtual-Reality-Brillen, 360° Kameras, Greenscreen, Lasercutter, Drohnen, 3D-Scanner, Podcast-Studio und Programmierplätzen. Das Mobil könnte dann beispielsweise Dorfgemeinschaftshäuser ansteuern und es Interessierten ermöglichen, Digitalisierung vor Ort ungezwungen „auszuprobieren“. 

So soll ein Ort der Begegnung und Beteiligung geschaffen werden, an dem die Menschen der Region Digitalisierung erleben und ausprobieren können.

Andreas Kurth, Geschäftsführer der DIGITALUM Wittgenstein gGmbH

Die Erkenntnisse aus diesen Plänen sind wichtig. Durch den engen Austausch mit den Bürger:innen sollen schließlich passgenaue Unterstützungsangebote gefunden und entwickelt werden, die dann auch im geplanten zentralen Standort des DIGITALUMS angeboten werden können.

Ziel der Projektverantwortlichen ist es, dass vor allem Kinder, Jugendliche, interessierte Erwachse aber auch interessierte Senior:innen, auf einfache Weise mit Digitalisierung in Berührung kommen, Berührungsängste mit digitalen Themen abbauen und ein Verständnis für die Chancen und Risiken neuer Technologien aufbauen.

Projekt-Zeitleiste

Dezember 2020

1. Stern

Auszeichnung des Hauptprojekt mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

Dezember 2021

2. Stern

Auszeichnung mit dem zweiten Stern

MEHR DAZU
August 2022

3. Stern

Auszeichnung mit dem dritten Stern

MEHR DAZU
Bild

Visualisierung

Mit digitalen Medien und Tools ausgestattet, soll ein mobiles Digitallabor zum Erfahren und Ausprobieren einladen.

Quelle: DIGITALUM Wittgenstein gGmbH

jpeg

Pressemitteilung

Auszeichnung mit dem 2. Stern

PDF

Pressemitteilung

Auszeichnung mit dem 3. Stern

PDF

Ähnliche Projekte entdecken