Über 17 Millionen Euro Förderung für REGIONALE-Projekte durch Land NRW, Bund und EU – Unterstützung für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden im Fokus – Acht Projekte insgesamt ausgezeichnet
Südwestfalen. 12. Juli 2024
Weitere sechs Projektideen der REGIONALE 2025 können umgesetzt werden! In seiner jüngsten Sitzung hat sie der REGIONALE-Ausschuss mit dem dritten Stern ausgezeichnet. Denn die Projekte haben eine Förderperspektive. Das Volumen: Über 17 Millionen Euro. Die Mittel kommen in einem Fall vom Bund, in fünf Fällen aber nach Förderempfehlung durch den EFRE-Begutachtungsausschuss aus Mitteln des Landes NRW und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU. In den Projekten geht es vor allen Dingen darum, die Unternehmen in der Region und ihre Mitarbeitenden bedarfsgerecht zu unterstützen. Sie sollen neue Technologien verstehen und anwenden können und neue Wege für nachhaltigere Produktionen und Geschäftsmodelle aufgezeigt bekommen.
Dass dieses Mal Wirtschaftsthemen im Mittelpunkt stehen, liegt an einem besonderen Förderaufruf des Landes NRW und der Europäischen Union – speziell für die REGIONALE 2025 in Südwestfalen. Er hat nun zum ersten Mal gegriffen. „Viele Akteure in der Region arbeiten intensiv daran, auf vielfältige Weise unseren Wirtschaftsstandort zu stärken. Die nun ausgezeichneten Projekte beschäftigen sich mit wichtigen Themen wie Künstlicher Intelligenz, der klugen Nutzung von Daten in der Industrie oder auch mit Wasserstoff und kreislaufgerechtem Bauen mit Holz. Die Projektverantwortlichen gehen diese Themen gemeinsam mit Unternehmen aus Südwestfalen an und teilen die gewonnen Erkenntnisse dann mit und in der Region“, sagte Eva Irrgang, Landrätin des Kreises Soest und derzeit Vorsitzende des REGIONALE-2025-Ausschusses. Acht Projekte zeichnete der Ausschuss insgesamt aus, sechs davon mit dem dritten Stern.
Von den 3-Sterne-Projekten haben fünf ihre Förderperspektive einem besonderen Aufruf zu verdanken: die Projekte „Next Energy Campus“, „AID“, „Kreislaufwirtschaftsgerechtes Bauen mit Holz“, „Werkzeugbau der Zukunft“ und „Gemeinsam digital! – Learn it SWF!“. Sie werden nach einer Empfehlung des EFRE-Begutachtungsausschusses zusammen mit voraussichtlich über 16 Millionen Euro gefördert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU über den Aufruf „REGIONALE Südwestfalen – Projekte für eine digitale, nachhaltige und authentische Zukunft in Südwestfalen“.
- 3. Stern: „Next Energy Campus“ (Siegen / Südwestfalen)
Südwestfalen bekommt ein Forschungs- und Anwendungszentrum für die Energiewende. Am „Next Energy Campus“ in Siegen wird künftig erforscht, wie Wasserstoff in der Region dezentral produziert, gespeichert, verteilt und genutzt werden kann. Profitieren soll die starke und oft energieintensive Wirtschaft in Südwestfalen. Die Verantwortlichen sehen den „Next Energy Campus“, der im Siegener Leimbachtal gebaut werden soll, als Kompetenz- und Anwendungszentrum. Hier trifft also Forschung auf Entwicklung und Anwendung. Durch die Förderperspektive im Rahmen der REGIONALE 2025 ist es nun möglich, ein Forschungsgebäude zu errichten und die notwendige Forschungsinfrastruktur aufzubauen. Gemeinsam mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen können darin neue Technologien, Verfahren und Lösungen erprobt werden.
Förderung:
Das Projekt „Next Energy Campus“ soll mit 7,43 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen über den Aufruf „REGIONALE Südwestfalen – Projekte für eine digitale, nachhaltige und authentische Zukunft in Südwestfalen“ gefördert werden.