Quellen: Schmallenberger_Sauerland/Klaus_Peter_Kappest
Cynthia Krell
Projektmanagerin im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 26
E-Mail: c.krell@suedwestfalen.com
Susanne Falk
Wege zum Leben
Tel.: 02972 / 974 011
E-Mail: falk@wege-zum-leben.com
Festival als Ursprung für Auseinandersetzung zum Umgang mit den Auswirkungen der digitalen Transformation
Wie gehen wir am besten mit den Herausforderungen der digitalen Transformation für die Menschen um? Dieser Frage widmet sich das Projekt „Wege zum Leben. In Südwestfalen – Vision 2025“.
Kernpunkt ist ein Festival für alle, die sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten. Wie leben und erleben wir Digitalisierung? Wie bleiben die Menschen miteinander verbunden? Wie können wir digitale Medien und Tools nutzen, um Verbundenheit zu stiften? Dazu gibt es auf dem Festival Impulse aus Kunst und Kultur, den Wissenschaften und inspirierenden Naturerfahrungen.
Die Digitalisierung verändert unser Leben und beschleunigt die Prozesse der Ökonomisierung, Globalisierung und Individualisierung. Wir glauben, dass menschliche Verbundenheit noch wichtiger ist als je zuvor. Und wir möchten, dass in Südwestfalen digitale Vernetzung und die Verbundenheit der Menschen mit sich und anderen und mit der Natur zusammengehen.
Susanne Falk, Leitung Netzwerk „Wege zum Leben. In Südwestfalen“
Das Festival bietet für diese Fragen eine Plattform für Dialoge, Experimente und Co-Kreation. An einem schönen Ort in Südwestfalen, in inspirierender und entspannter Atmosphäre. Impulse von Künstler:innen und Expert:innen treffen auf Alltagserfahrung. Naturerfahrungen und virtuelle Realitäten befruchten sich gegenseitig. Das Festival ist Auftakt und Ideenschmiede für weitere Initiativen und Formate in der Region und darüber hinaus. Es soll einen Resonanzraum schaffen, der in Deutschland einzigartig ist.
Der Austausch von Bildern, Musik, Emotionen, die Begegnungen und das „Miteinander“ sind essenziell, machen das menschliche Leben aus. In Zeiten, in denen der digitale Einfluss auf unser Leben von Tag zu Tag wächst, brauchen wir analoge Reflexionsräume, um im unmittelbaren Austausch ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, mit welcher Haltung wir unser Zusammenleben gestalten und wie wir mit gesellschaftlichen Veränderungen wie der Digitalisierung umgehen wollen.
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Kulturexperte, berät die Projektverantwortlichen
Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess