Quelle: Michael Bahr
Dr. Stephanie Arens
Leiterin REGIONALE 2025
Tel.: 02761 / 835 11 20
E-Mail: s.arens@suedwestfalen.com
Prof. Dr. Ingo Witzke
Universität Siegen
Tel.: 0271 / 740 3579
E-Mail: witzke@mathematik.uni-siegen.de
Digitaler Matheunterricht für Südwestfalen
Mit dem Projekt „DigiMath4Edu“ baut das Institut für Mathematikdidaktik der Universität Siegen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien beispielhaft an Schulen in Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Olpe auf und entwickelt diese weiter. Systematisch und nachhaltig soll im Mathematikunterricht der Umgang mit digitalen Werkzeugen (z.B. 3-D-Druck, VR, Tablets etc.) erlebbar gemacht werden.
Die dort erworbenen Kompetenzen sind anschlussfähig für die weitere berufliche Entwicklung und wecken bei Schüler:innen auf natürliche Weise Interesse für Berufe in den MINT-Fächern – und zwar bevor eine Entscheidung z.B. für eine berufsbildende Schule, eine Ausbildung oder ein Studium getroffen wurde.
Aus Sicht der Projektträger können digitale Werkzeuge – richtig eingesetzt – den tagtäglichen Regelunterricht der Lehrer:innen an vielen Stellen bereichern. Dafür bedarf es konkrete, direkt umsetzbare Unterrichtseinheiten, die einen didaktischen und inhaltlichen Mehrwert für den Unterricht erzeugen.
Wir möchten neue Zugänge schaffen, insbesondere auch für solche Schülerinnen und Schüler, die so ein bisschen abgehängt waren im Mathematikunterricht oder sich nicht mehr ganz abgeholt gefühlt haben. Wir sehen dort, dass der Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen gerade solche Schüler motiviert, am Mathematikunterricht intensiv teilzunehmen.
Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen
Dabei setzte das Projekt – neben Fortbildungen und der Weitergabe konkreter an der Universität Siegen entwickelter Unterrichtsvorschläge – insbesondere auf das Konzept von sogenannten Unterrichtsassistent:innen. Das bedeutet, jede der teilnehmenden Schulen wird, mit zwei durch die Mitarbeiter des Instituts für Mathematikdidaktik geschulten Studierenden des Lehramtes Mathematik für ein Schuljahr unterstützt. Diese Unterrichtsassistent:innen sind ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche vor Ort an der Schule und helfen Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig beim Einsatz neuer digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Weiterer wesentlicher Baustein des Projekts ist die systematische Einbindung von Unternehmen aus der Region. Sie werden mit Partnerschulen zusammengebracht und ermöglichen (organisatorisch unterstützt durch die Mathematikdidaktik) sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen authentische Einsatzszenarien für digitale Medien im Rahmen von AGs, Ausbildungstagen und Unternehmensbesichtigungen kennenzulernen.
Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess
Auszeichnung mit dem zweiten Stern im REGIONALE-Prozess