Quelle: Musikschule Hochsauerlandkreis
Cynthia Krell
Projektmanagerin im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 26
E-Mail: c.krell@suedwestfalen.com
Ulrich Papencordt
Leiter Musikschule
Tel.: 0291 / 94-1801
Digitale Anwendung für mehr Zugang zu kultureller Bildung
Die Musikschule im Hochsauerlandkreis will sich mit digitalen Anwendungen in Unterricht und Verwaltung zukunftsfähig aufstellen. So könnten mehr Schüler:innen Zugang zu kultureller Bildung erhalten. Digitale Anwendungen sollen den regulären Unterricht sinnvoll ergänzen und neue Unterrichtsangebote und Aufführungsformate erprobt werden.
Die Auszeichnung mit dem ersten Stern zeigt, dass die Chancen, die Digitalisierung in der Musikschularbeit insbesondere im ländlichen Raum bietet, erkannt wurden. Dies motiviert dazu, sämtliche Möglichkeiten eines sinnvollen Einsatzes digitaler Kommunikationstechnologien in den Blick zu nehmen. „Die coronabedingten Schließungen der Musikschulen haben gezeigt, wie wichtig es ist, diese Anwendungen schnell zu entwickeln, zu erproben und auf professionellem Niveau umzusetzen.
Ulrich Papencordt, Leiter der Musikschule im Hochsauerlandkreis
Bislang müssen Kinder für den Unterricht der öffentlichen Musikschule oftmals lange Wege in Kauf nehmen. Digitale Anwendungen hingegen könnten dezentrale Angebote schaffen, so lange Anfahrtswege reduzieren und gleichzeitig den Unterricht sinnvoll um neue Angebote ergänzen. Dies soll mehr Schüler:innen den Zugang zur Musikschule ermöglichen, Chancengleichheit fördern und dem Lehrkräfte-Mangel mit zeitgemäßem Unterricht entgegenwirken. Das Projekt „Digitalisierung – viele Chancen für öffentliche Musikschulen in Südwestfalen“ sieht vor, einerseits die Verwaltung der Musikschule digitaler aufzustellen und gleichzeitig kreative Unterrichtsangebote und Aufführungsformate zu erproben. Wie diese aussehen, wollen die Projektverantwortlichen über das REGIONALE-2025-Projekt herausfinden. Von Erkenntnissen sollen andere Flächenschulen lernen können.
Das Projekt ist für den Landrat des Hochsauerlandkreises ein Baustein einer modernen, serviceorientierten Kreisverwaltung für alle Bürgerinnen und Bürgern. „Um mit Hilfe digitaler Technik Dienstleistungen und Verwaltungsabläufe zu optimieren, hat der Kreistag eine Digitalisierungsstrategie für die verschiedenen Aufgaben des Hochsauerlandkreises beschlossen. Dieses Projekt wird dem Vorhaben im besonderen Maße gerecht“, erklärte Dr. Karl Schneider.
Das Projekt wird derzeit im Rahmen der REGIONALE 2025 nicht weiter verfolgt.