Quelle: Stadt Lennestadt
Samira Neuhaus
Projektmangerin im REGIONALE-Team
Tel.: 0151 / 27728004
E-Mail: s.neuhaus@suedwestfalen.com
Sabine Hengstebeck
Stadt Lennestadt
Tel.: 02723 / 608 99 610
E-Mail: s.hengstebeck@lennestadt.de
Dating-App für Immobilien
Ein leerstehendes Ladenlokal, für das ein neuer Pächter gesucht wird, eine junge Familie, die mehr Wohnraum benötigt oder ein älteres Ehepaar, das sich verkleinern und gleichzeitig barrierefrei wohnen möchte – viele verschiedenen Interessen, hinter denen doch ein Bedürfnis steht: Den passenden Raum zum Wohnen und Arbeiten finden. Die Stadt Lennestadt will im Rahmen der REGIONALE 2025 genau hierfür die App „L(i)ebenswertes Lennestadt“ entwickeln.
Die Anwendung soll das Finden und die Vermittlung von Immobilien im Stadtgebiet vereinfachen. Hinter der Idee steht eine reale Herausforderung. Immer mehr Menschen zieht es an die Ortsränder. Das führt zu hohem Flächenverbrauch auf der einen und zu Leerständen im Ortskern auf der anderen Seite.
Leerstand im Einzelhandel und untergenutzte Einfamilienhäuser in zentraler Lage sind in Lennestadt keine Seltenheit. Die App ‘L(i)ebensWERT Lennestadt‘ ist ein neu gedachtes strategisches Stadtentwicklungsinstrument, das mit ‘Immobilien-Dating‘ die Ortskerne belebt. Die Orte bleiben kompakt, lebenswert und liebenswert.
Vanessa Brinkhoff, Stadtplanung Stadt Lennestadt
Die App „L(i)ebenswertes Lennestadt“ soll Abhilfe schaffen und den Ortskern sowie die vorhandenen Quartiere stärken, indem sie Interessierte auf unkomplizierte Weise miteinander verknüpft. Mieter:innen und Immobilienbesitzer:innen können zu jeder Zeit und an jedem Ort Angebote und Gesuche einstellen und einsehen. Passen Gesuch und Angebot zusammen, kann man schnell in Kontakt treten. So könnte zum Beispiel die innenstadtaffine Familien oder auch das ältere Ehepaar eine (barrierefreie) Wohnung im Ortskern finden und dort fußläufig oder per Rad Kita oder Läden erreichen. Dadurch frei werdende Einfamilienhäuser am Ortsrand können dann wiederum an weitere Interessierte verkauft werden.
Für die Stadt ist die App nicht nur eine neue Möglichkeit, Leerstände zu vermitteln und neuen Wohnraum zu schaffen. Sie kann darüber hinaus auch als Instrument für die Stadtentwicklung genutzt werden. Durch die Nutzungsdaten können beispielsweise besonders beliebte Wohngebiete identifiziert und damit die weitere Stadtentwicklung gesteuert werden. Ein smartes Konzept, das auch andere Städte in Südwestfalen interessiert und übertragbar sein soll.