Quelle: Wald und Holz NRW / PK-Media Consulting
Mario Ziogas
Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 06
E-Mail: m.ziogas@suedwestfalen.com
Martin Schwarz
Informations- und Demonstrationszentrum Holz e.V. (I.D. HOLZ e.V.)
Tel: 02962 / 802 996 0
E-Mail: martin.schwarz@id-holz-nrw.de
Südwestfalen wird Vorzeigeregion für das „Bauen mit Holz“
Ein immer größer werdendes Netzwerk rund um den Informations- und Demonstrationszentrums Holz e.V. in Olsberg möchte das Wissen und die Kompetenz in der Region für nachhaltiges und klimafreundliches Bauen nutzen – in Industrie- und Gewerbe ebenso wie bei öffentlichen privaten Bauten. Das Projekt bildet einen wichtigen Baustein im Bestreben Südwestfalens, über sich ergänzende Vorhaben nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen in der Region zu verankern.
Die Forst- und Holzwirtschaft ist eine der Kernbranchen der Region. In Südwestfalen wird die komplette Wertschöpfungskette abgedeckt – von der nachhaltigen Forstwirtschaft über die Be- und Verarbeitung hin zum fertigen Produkt. In Olsberg besteht bereits ein landesweit bedeutsamer Knotenpunkt aller Akteur:innen der Holz- und Forstwirtschaft. Hier ist das Zentrum HOLZ mit seinem Informations- und Demonstrationszentrum angesiedelt und auch die neue Cluster-Initiative des Landes NRW proHolz.NRW. Dieses Know-how will die Region nutzen, weil nachhaltiges Bauen zum Erreichen der Klimaziele unabdingbar ist. Südwestfalen möchte hier in der Projektfamilie „Nachhaltiges Bauen“ der REGIONALE 2025 mit dem in der Region so wichtigen Werkstoff Holz vorangehen.
Südwestfalen ist der Standort einer starken Holzbranche. Gleichzeitig übernimmt das Bauen mit Holz eine Schlüsselfunktion für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bauwesen. Gemeinsam mit den Akteuren geht es jetzt an die weitere Umsetzung des Projektantrags, um Südwestfalen im Rahmen des REGIONALE-Prozesses als Kompetenz- und Modellregion für das Bauen mit Holz weiterzuentwickeln.
Martin Schwarz, Informations- und Demonstrationszentrum Holz in Olsberg
Das Projekt „Bauen mit Holz“ der REGIONALE 2025 richtet sich an Waldbesitzende, die holzverarbeitende Industrie, Unternehmen des Holzbaus und Zimmererhandwerks sowie Planer:innen, private und öffentliche Bauherren. Aus der „Zentrale“ in Olsberg heraus sollen sie in einem Netzwerk zusammengebracht werden, um Wissen zu neuen Technologien und Innovationen im Holzbau zu teilen und Kompetenzen aufzubauen. Gleichzeitig arbeiten die Verantwortlichen daran, gute Beispiele in Südwestfalen zu initiieren und sichtbar zu machen. Das gilt für den Einsatz von Holz in Industrie- und Gewerbebauten ebenso wie bei öffentlichen und privaten Bauten.
In zahlreichen Arbeitsgruppen und Workshops und mithilfe des Planungsbüro agiplan und der Südwestfalen Agentur wurde das Projekt in den vergangenen Monaten weiterentwickelt. Auch zahlreiche Kommunen gehören zu den Unterstützern. Nun zeichnete der REGIONALE-Ausschuss das Vorhaben mit dem zweiten von drei Sternen aus. „Die Auszeichnung motiviert die Akteure, das Projekt weiter voranzubringen und neue Potenziale der regional verfügbaren Ressource Holz für das nachhaltige Bauen und mehr Klimaschutz in Südwestfalen zu heben und auch zukünftige Herausforderungen zu meistern“, sagte Martin Schwarz vom Zentrum HOLZ in Olsberg, wo auch der Innovations- und Demonstrationszentrum Holz e.V. angesiedelt ist.
Eine enge Verknüpfung besteht zu einem weiteren Projekt der REGIONALE 2025: dem „Haus der Baukultur“. In dem Vorhaben geht es darum, über den Werkstoff Holz hinaus, nachhaltiges Bauen mit für die Region typischen Materialen – auch wiederverwertbare Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft – zu verstärken. Das Projekt wurde ebenfalls dem zweiten von drei Sternen ausgezeichnet. Beide Vorhaben sind eng verzahnt.