Quelle: Sauerland-Radwelt e.V. – Dennis Stratmann
Mario Ziogas
Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 06
E-Mail: m.ziogas@suedwestfalen.com
Georg Schmitz
Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Tel.: 02974 96928922
E-Mail: georg.schmitz@naturpark-sauerland-rothaargebirge.de
Die hohe Qualität von Wander- und Radwegen mit digitaler Hilfe langfristig sichern
Die beiden Tourismusregionen Sauerland und Siegen-Wittgenstein verfügen über sehr gut markierte und ausgezeichnete Wanderwege. Sie und die Qualität der gesamten Freizeitinfrastruktur dauerhaft zu erhalten und zu verbessern, wird immer schwieriger. Öffentliche und ehrenamtliche Ressourcen fehlen, um beispielsweise die Beschilderung der Rad- und Wanderwege konsequent aktuell zu halten.
Dazu sind sehr viele Akteur:innen involviert: Kommunen, Kreise, Naturparke, Verkehrsvereine, Wander- und Radfahrvereine und viele mehr – und nur selten arbeiten sie mit den gleichen Systemen. Für den Tourismus ist es jedoch ungemein wichtig, dass die touristische Infrastruktur intakt ist.
Helfen soll daher ein einheitliches, digitales System zur Pflege und zum Management der touristischen Infrastruktur – umgesetzt als Gemeinschaftsprojekt der REGIONALE 2025 in Südwestfalen und der REGIONALE Bergisches Rheinland.
Seit der Auszeichnung mit dem 1. Stern haben wir uns sehr intensiv mit den Projekt- und Trägerstrukturen auseinandergesetzt. Wir konnten das Projekt mit dem breiten Trägerkonsortium auf eine solide und zukunftsgerichtete Basis stellen.
Detlef Lins, Geschäftsführer des Naturparks Sauerland Rothaargebirge
Im Projekt „GRENZENLOS – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen“ geht es zu Beginn um die Entwicklung eines institutionsübergreifenden Managementsystems. Die Anforderungen sind mit vielen Akteur:innen bereits erarbeitet worden. Steht das System, ist im folgenden Schritt der Aufbau eines digitalen Zwillings der touristischen Infrastruktur geplant. Rad- und Wanderwege werden also auch digital erfasst und mit Informationen versehen. Letztlich werden die Beteiligten auf das neue System geschult und das Managementsystem geht an den Start.
Wir sind in der Anbahnung dieses wegweisenden Projekts für ganz Nordrhein-Westfalen in den Regionen Bergisches Land und Südwestfalen einen großen Schritt weitergekommen. Die Auszeichnung mit dem zweiten Stern bestätigt die von uns entwickelten Ideen zur Trägerstruktur in zwei REGIONALEN.
Dr. Jürgen Fischbach, Geschäftsführer der Sauerland Tourismus
Für „GRENZENLOS“ haben sich regionsübergreifend viele Partner zusammengetan. Die Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge, die touristischen Dachorganisationen Sauerland-Tourismus, Das Bergische und der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein sowie der Sauerländische Gebirgsverein möchten gemeinsam dieses Projekt umsetzen – und damit Vorarbeit für gleichgeartete Institutionen in NRW leisten.
Den ersten Stern erhielt das Vorhaben noch unter dem Namen „Nachhaltiges Qualitätsmanagement für die öffentliche Infrastruktur – am Beispiel des Tourismus“.