An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Projektfortschritt
Themenfeld
Digitale Bildung
Projektfamilie
Innovativ Lernen
Schlagworte
fuerallegedacht
neueslernen
zukunftschule
Projektträger
Stadt Lüdenscheid
Märkischer Kreis
Projektpartner
VHS Lüdenscheid, Stadtbücherei Lüdenscheid, Stadt Lüdenscheid – FD Jugendamt – Kinder- und Jugendförderung, Grundschule Parkstraße, Grundschule Wehberg, Grundschlue Wefelshohl, Hauptschule Stadtpark, Richard-Schirmann- Realschule, Theodor-Heuss-Realschule, Zeppellin-Gymnasium, Geschwister-Scholl-Schule, Bergstadt-Gymnasium, Adolf-Reichwein-Gesamtschule, Stadt Lüdenscheid – FD Planen und Bauen, Stadt Lüdenscheid – Stabstelle Demografie/ Sozialplanung, Berufskolleg für Technik, Schulamt für den Märkischen Kreis, Bezirksregierung Arnsberg – Dez. 43, Märkischer Kreis, FD Bildung und Integration, Zentrum für schulpraktische Lehrerfortbildung, Universität Siegen, Fachhochschule Südwestfalen
Ansprechpartner:innen

Sebastian Yun Christmann

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 13
E-Mail: s.yun-christmann@suedwestfalen.com

Heike Müller-Bärwolf

Stadt Lüdenscheid
Tel.: 02351 / 172 593
E-Mail: heike.mueller-baerwolf@luedenscheid.de

Lüdenscheider „Lernfabriksken“

Außerschulischer Lernort zum Erwerb digitaler Kompetenzen

In Lüdenscheid soll mit dem „Lernfabrisken“ ein außerschulischer Bildungsort entstehen, an dem Schüler:innen digitale Grundkompetenzen erlernen können. Gleichzeitig ist auch geplant, hier Impulse für die digitale Transformation in der Bildungslandschaft zu geben. 

Initiiert von der Stadt ist das Konzept für das „Lernfabriksken“ in einem intensiven Prozess mit verschiedensten Akteuren aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt worden. Daraus entstanden ist die Idee eines aktiven Lernorts, der Schüler:innen fit machen soll für eine digitalisierte Welt. 

Zukünftig sollen Kinder und Jugendliche hier zum einen lernen, mit moderner und digitaler Technik umzugehen und sie richtig anzuwenden. Zum anderen sollen sie auch sensibilisiert werden für die psychologischen und sozialen Auswirkungen der Digitalisierung. Gleichzeitig werden bei den jungen Menschen auch Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Neugierde gestärkt und gefördert. 

Neben den Schüler:innen können auch Lehrkräfte das „Lernfabriksken“ nutzen, um sich hier über die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf und Chancen für die Bildungslandschaft zu informieren. Die Einrichtung soll somit eine Bereicherung und außerschulische Ergänzung für die Schullandschaft in Lüdenscheid werden. 

Im Rahmen des Prozesses der REGIONALE 2025 wird das Konzept des „Lernfabriksken“ nun noch weiterentwickelt und konkretisiert. Die Schüler:innen der Stadt werden in diesen Prozess aktiv eingebunden, zum Beispiel durch Formate wie Bar- und Digital-Camps.

Projekt-Zeitleiste

April 2020

1. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
Bild

Projektgruppe

Die Projektgruppe des Lüdenscheider Lernfabrikskens beim ersten Workshop in der Stadtbücherei.

Quelle: Märkischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG

jpg

Bild

Workshop

Die Projektgruppe des Lüdenscheider Lernfabrikskens hat für das Projekt der REGIONALE 2025 bereits mehrere Workshops gemacht.

Quelle: David Sossna

jpg

Pressemitteilung

Auszeichnung mit 1. Stern

pdf

Ähnliche Projekte entdecken