An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Projektfortschritt
Themenfeld
Digitale Kompetenzlandschaft
Projektfamilie
Kompetenzen aufbauen
Schlagworte
hochschulepraxis
kompetenzknoten
neuetechnologien
Teilprojekte
Projektträger
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS)
Märkischer Kreis
Projektpartner
Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, DIAL GmbH, Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH, Fachhochschule Südwestfalen, Technikzentrum Südwestfalen gGmbH, Stiftung Phänomenta Lüdenscheid, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, Stadt Lüdenscheid, Entwicklungs- und GründerCentrum Lüdenscheid GmbH, like machines, momotum, Initiative junge Lüdenscheider
Ansprechpartner:innen

Sebastian Yun Christmann

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 0151 / 27728017
E-Mail: s.yun-christmann@suedwestfalen.com

Jochen Schröder

GWS
Tel.: 02352 / 9272 11
E-Mail: schroeder@gws-mk.de

Dirk Aengeneyndt

Stadt Lüdenscheid
Tel.: 02351 / 17-0
E-Mail: dirk.aengeneyndt@luedenscheid.de

Zurzeit keine weitere Entwicklung: DOT.AP (Digitales Offenes Technik Ausbildungs-Portal)

Technische Themen im eigenen Tempo lernen – vom Laien bis zum Profi

Das Wissensquartier in Lüdenscheid entwickelt sich digital weiter. Als Teil des umfangreichen Gesamtprojekts „Denkfabrik digital“ kann in einem ersten Schritt ein digitales Aus- und Weiterbildungsmodell entstehen. Sein Name: DOT.AP. Das steht für „Digitales Offenes Technik Ausbildungs-Portal“. Unternehmen und Mitarbeitende der Metall-, Kunststoff- und Lichttechnik sollen sich über das Portal einem technischen Thema im eigenen Tempo nähern können – vom Laien bis zum Profi, von der Theorie bis zur Praxis. 

Entwickelt wurde die Idee für DOT.AP durch das Kunststoff-Institut der mittelständischen Wirtschaft aus Lüdenscheid mit Partnerinstitutionen aus dem Wissensquartier rund um die Phänomenta in Lüdenscheid. DOT.AP soll sich vor allen Dingen um die Aus- und Weiterbildung in den Bereichen digitale Kunststofftechnik, digitale Gebäudetechnik und digitale Umformtechnik kümmern. 

Es geht darum, Unternehmen, Mitarbeiter:innen und Interessierten neue, technische Themen individuell näherzubringen. Das Modell berücksichtigt die unterschiedlichen Wissensstände – vom Laien bis zum Trainer ¬ und kombiniert diese mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. Neben virtuellen Hilfsmitteln kommen auch reale Demonstratoren zum Einsatz, sodass neue Technik für die Nutzer:innen auch erfassbar und erlebbar wird. Auf diese Weise können für alle Interessierten mit beliebigen Wissensständen und Ausgangssituationen individuelle Ausbildungswege und -tiefen ermöglicht werden.

Die Zeit der Projektausarbeitung hat uns als Konsortium sehr eng zusammengebracht. Die vielen Treffen, Diskussionen, Kontroversen, Kompromisse haben uns einen Schwung verliehen, den wir nun, wenn es an die Projektrealisierung geht, unbedingt nutzen wollen. Wir würden lieber jetzt als gleich beginnen, das praktisch umzusetzen, das wir in so vielen Stunden gemeinsam theoretisch skizziert haben. 

Torsten Urban, Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Der thematische Fokus liegt zunächst auf den im Projekt vertretenen Kernkompetenzen Metall-, Kunststoff- und Lichttechnik. Die Lösung soll jedoch auch anderen Bildungsträgern aus anderen Branchen als offenes Bildungsportal zur Verfügung stehen und sich leicht übertragen und anwenden lassen.

Über das NRW-Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit stehen Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Initiative REACT-EU bereit. Da noch Förderformalitäten zu erledigen waren, erhielt das Projekt zunächst den dritten Stern auf Abruf. Derzeit wird das Projekt jedoch im Rahmen der REGIONALE 2025 nicht weiter verfolgt.

Projekt-Zeitleiste

April 2019

1. Stern

Auszeichnung des Hauptprojekts mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

September 2021

2. und 3. Stern

Auszeichnung mit dem zweiten und dritten Stern auf Abruf im REGIONALE-Prozess

Bild

Titelbild

Auszubildende und Mitarbeitende sollen mit DOT.AP technische Themen im eigenen Tempo erlernen können

Quelle: Michael Bahr

jpg

Pressemitteilung

Auszeichnung mit dem 3. Stern auf Abruf

pdf

Ähnliche Projekte entdecken