An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Projektfortschritt
Themenfeld
Digitale Kompetenzlandschaft
Projektfamilie
Kompetenzen aufbauen
Schlagworte
hochschulepraxis
kompetenzknoten
neuelernorte
Projektträger
ZDW Südwestfalen GmbH
Kreis Siegen-Wittgenstein
Projektpartner
Universität Siegen (Institut für Wirtschaftsinformatik), Industrie- und Handelskammer Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein, DGB-Region Südwestfalen, IG Metall Olpe, IG Metall Siegen, Kreis Olpe, GWS - Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, Kirchhoff Gruppe, Klein Umfortechnik GmbH, Marien Gesellschaft Siegen, open.INC, Slawinski & Co. GmbH, Startpunkt57 - Die Initiative für Gründer e.V., Virtual Retail GmbH, Werkdigital GmbH
Ansprechpartner:innen

Sebastian Yun Christmann

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 02761 / 835 11 13
E-Mail: s.yun-christmann@suedwestfalen.com

Sven Hoffmann

ZDW Südwestfalen
Tel.: 0271 38680593
E-Mail: s.hoffmann@zentrum-digitalisierung.de

Timur Sereflioglu

Universität Siegen
Tel.: 0271 38680594
E-Mail: Timur.Sereflioglu@uni-siegen.de

 

AID – Institut für angewandte Mensch-Technik-Interaktion zur Unterstützung digitalisierter Arbeit

Qualifizierte Sicherung von Facharbeit im digitalen Wandel

Das Projekt des ZDW Südwestfalen „Institut für angewandte Mensch-Technik-Interaktion zur Unterstützung digitalisierter Arbeit (AID)“ mit dem Standort in Siegen soll den „digitalen Wirtschaftsstandort“ Siegen-Wittgenstein bzw. Südwestfalen stärken.

Konkret geht es um die qualifizierte Sicherung von Facharbeit im digitalen Wandel, wovon Mitarbeiter:innen und Unternehmen gleichermaßen profitieren sollen. Vorhandene Akteur:innen und bestehende Forschungsarbeiten und -projekte sollen gebündelt werden, um Digitalisierung sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu gestalten.

Ziel von AID ist die nachhaltige Einrichtung einer physischen Anlaufstelle für angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich digitaler Arbeit. Unter dem Dach von AID kooperieren lokale Partner innerhalb der Region. Sie sollen gemeinsam an authentischen Problemstellungen arbeiten, etwa im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen, Arbeitsgruppen und Umsetzungsprojekten. 

Projekt-Zeitleiste

April 2019

1. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

Oktober 2019

2. Stern

Auszeichnung mit dem zweiten Stern im REGIONALE-Prozess

Bild

Foto aus einem Betrieb

Bei „AID“ geht es um die qualifizierte Sicherung von Facharbeit im digitalen Wandel.

Quelle: ZDW

jpg

Bild

Austausch und Unterstützung

Im Rahmen des Projekts sollen Unternehmen unterstützt sowie Akteur:innen und Forschung zusammengeführt werden.

Quelle: ZDW

jpg

Bild

Das Projekt AID der REGIONALE 2025 will den digitalen Wirtschaftsstandort Südwestfalen stärken.

Quelle: ZDW

png

Ähnliche Projekte entdecken