An dieser Webseite wird aktuell noch gearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Projektfortschritt
Themenfeld
Echte WERT-Schätze aus Südwestfalen
Projektfamilie
Natur neu erleben
Schlagworte
naturschutz
regionerschließen
tourismusstaerken
Projektträger
Stadt Lippstadt und Gemeinde Lippetal
Kreis Soest
Projektpartner
ABU Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, Bezirksregierung Arnsberg, LippstadtKultur und Werbung Lippstadt (KWL), Gemeinde Lippetal, Politische Parteien, Vereine und Verbände
Ansprechpartner:innen

Mario Ziogas

Projektmanager im REGIONALE-Team
Tel.: 0151 / 27728007
E-Mail: m.ziogas@suedwestfalen.com

Lisa Brede

Gemeinde Lippetal
Tel.: 02923-980239
E-Mail: lisa.brede@lippetal.de

Laura Radtke

Stadt Lippstadt, FD Stadtplanung und Umweltschutz
Tel.:  0 29 41 / 980-415
E-Mail: laura.radtke@lippstadt.de

NaturTalenteLippe – Förderung der Natur und der Talente an der Lippe

Der einzigartige Naturraum entlang der Lippe soll vielfältig erlebbar werden 

Zwischen Lippstadt und Lippetal liegt die Auenlandschaft der Lippe: ein einzigartiger und wertvoller Naturraum mit vielen „NaturTalenten“. Genau diese wollen die beiden Kommunen nun vor Ort und auch digital sicht- und erlebbar machen und gleichzeitig neue Netzwerke schaffen. So sollen die Lippeauen nicht nur als Naturraum mit seiner Schönheit und Schutzwürdigkeit gestärkt werden. Er soll behutsam zugänglicher und erfahrbarer werden, für Bevölkerung wie Gäste. Umgesetzt werden sollen die verschiedenen Maßnahmen bis zum Jahr 2030. Dafür haben sich die Kommunen Lippstadt und Lippetal gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU) und der KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH (KWL) zusammengetan.

Das Projekt "NaturTalenteLippe" soll bauliche Maßnahmen entlang der Lippe und die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur umfassen. Aber auch der Einsatz von modernen Technologien wie Augmented Reality ist geplant. (Foto: Joachim Drueke / ABU im Kreis Soest e.V.)
Das Projekt "NaturTalenteLippe" soll bauliche Maßnahmen entlang der Lippe und die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur umfassen. Aber auch der Einsatz von modernen Technologien wie Augmented Reality ist geplant. (Foto: Joachim Drueke / ABU im Kreis Soest e.V.)

Geplant sind zum einen touristische Highlights durch verschiedene bauliche und digitale Maßnahmen. Gleichzeitig wollen die Projektverantwortlichen Infrastruktur entlang der Lippeauen modernisieren und an die Folgen des Klimawandels anpassen, neue Zugänge zum Fluss schaffen und ein barrierearmes Naturerleben schaffen.

Besonders stolz sind wir auf die Vielfalt in unserem Projekt. Die interkommunale Zusammenarbeit ermöglicht es uns, zusammen mit unseren Projektpartnern verschiedene Perspektiven auf die Lippe und ihre Auenlandschaft einzunehmen. So entstehen mit zahlreichen kleinen und großen Maßnahmen wirklich tolle und vielfältige Erlebnisangebote, die Besucherinnen und Besucher einladen, die NaturTalente der Lippe zu entdecken.

Arne Moritz, Bürgermeister Stadt Lippstadt

Konkret planen die Kommunen beispielsweise den Bau eines Auenerlebnisturms, aber auch Beobachtungshütten und Rastplätze entlang der Lippeauen sollen modernisiert und teilweise auch barrierearm gestaltet werden. An mehreren Stellen soll der Fluss wieder besser zugänglich werden, zum Beispiel auf der Lippeinsel in der Lippstädter Altstadt, die zum „NaturTalent Lippeinsel“ wird. Auch die Beschilderung auf den Rad- und Wanderwegen entlang der Lippeauen will man modernisieren und vereinheitlichen.

All diese Punkte werden im Rahmen des Projekts durch digitale Hilfsmittel miteinander verbunden und sollen so noch besser erlebbar werden. Herzstück der digitalen Maßnahmen ist die geplante „Lippe-App“. Über diese können vorhandene Informationen zum Naturraum digital und barrierefrei zur Verfügung gestellt werden. Über sie kann man zukünftig aber auch Augmented-Reality-Elemente nutzen, durch die man zum Beispiel über das Smartphone Hochwasserereignisse nacherleben, die Perspektive eines geschützten Tieres einnehmen oder sich Informationen von historischen Figuren geben lassen kann.

Nun hat das Projekt den 2. Stern im Prozess der REGIONALE 2025 erhalten und ist der Umsetzung damit einen wichtigen Schritt näher.

Wir freuen uns ungemein über die Anerkennung und Unterstützung, die mit der Auszeichnung einhergeht. Sie zeigt uns, dass sich die intensive Entwicklungszeit gelohnt hat und wir mit NaturTalenteLippe ein Projekt ins Leben gerufen haben, das einen echten Mehrwert für die Lippeaue schafft.

Matthias Lürbke, Bürgermeister Gemeinde Lippetal

Die Vorarbeiten zur Umsetzung des Projekts laufen bereits seit einigen Jahren – durch enge Zusammenarbeit der beiden Kommunen, aber auch durch Einbeziehung der Bevölkerung in einer Onlinebeteiligung. Im Jahr 2025 sollen die Finanzierung gesichert, der 3. Stern der REGIONALE 2025 vergeben und die Arbeiten gestartet werden.

Projekt-Zeitleiste

September 2021

1. Stern

Auszeichnung mit dem ersten Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
Januar 2022

Start Öffentlichkeitsbeteiligung

Sammlung von Ideen der Bürger:innen

Januar 2025

2. Stern

Auszeichnung mit dem zweiten Stern im REGIONALE-Prozess

MEHR DAZU
Pressemitteilung

Auszeichnung mit 1. Stern

pdf

Pressemitteilung

Auszeichnung mit 2. Stern

pdf

Bild

Luftaufnahme Lippe

Lippstadt und Lippetal wollen die renaturierte Auenlandschaft aufwerten und besser erlebbar machen.

Quelle: AD Medien

jpg

Bild

Kanu auf der Lippe

Entlang der Lippe sollen auch die Freizeitmöglichkeiten ausgebaut werden.

Quelle: Sandra Püttmann

jpg

Bild

Natur an der Lippe

Der Schutz der Natur ist für das Projekt von großer Bedeutung.

Quelle: KWL – Kultur und Werbung Lippstadt

jpg

Ähnliche Projekte entdecken