Die „Bücherei der Zukunft“ soll das neue Herzstück von Hemer werden.
Quelle: Eva Reber Architektur
Samira Neuhaus
Projektmanagerin im REGIONALE-Team
Tel.: 0157 / 92613088
E-Mail: s.neuhaus@suedwestfalen.com
Kirsten Staubach
Stadtplanerin, Stadt Hemer
Tel.: 02372/ 551 350
E-Mail: k.staubach@hemer.de
„Bücherei der Zukunft“ als Treffpunkt für alle Generationen und digitales Zentrum
Wir wollen hier einen attraktiven Lern- und Wissens-Standort schaffen, der als Treffpunkt für Jung und Alt für alle Generationen mitten im Herzen der Stadt dient. Unsere Idee ist eigentlich, ein digitales Angebot für jede Altersgruppe, für jede Bevölkerungsschicht anbieten zu können. Die Zielsetzung ist, im Herzen der Stadt einen Treffpunkt zu schaffen, wo alle Generationen ihren unterschiedlichen Interessen nachgehen können.
Christian Schweitzer, Bürgermeister Stadt Hemer
Die Bücherei ist eine beliebte Anlaufstelle für die Bürger:innen. Tausende Bücher und Medien verteilen sich auf zwei Etagen in dem denkmalgeschützten Gebäude, viele Veranstaltungen werden angeboten. Die Kapazitäten jedoch sind ausgeschöpft. Über das neue Projekt soll die Bücherei nun modernisiert werden. Für Kinder sind ganze Erlebniswelten geplant, Schüler:innen sollen sich zum Lernen zurückziehen können, ein Veranstaltungsraum für Lesungen und andere Angebote ist ebenfalls vorgesehen.
Die Aufenthaltsqualität der Bücherei soll deutlich erhöht und neue digitale Angebote geschaffen werden, erklärte Bücherei-Leiterin Gabriele Donath. „In der neuen Bücherei sollen sich Menschen jeglichen Alters und aller sozialen Schichten wohlfühlen. Einen besonderen Fokus im Programm bekommt das spielerische Lernen mit digitalen Elementen. Robotik, Gaming und digitales Experimentieren soll möglich und begreifbar gemacht werden. Wir wollen, dass sich Menschen mit digitalen Hilfsmitteln beschäftigen, sie ausprobieren können und verstehen lernen.“
Der angrenzende Park soll aufgewertet und die Innenstadt belebt werden
Der an die Bibliothek angrenzende Park spielt in dem Vorhaben der Stadt Hemer ebenfalls eine Rolle, erklärte Stadtplanerin Kirsten Staubach, die das Projekt eng betreut. „Wir haben das REGIONALE-Projekt bewusst nicht nur auf die Stadtbücherei als Gebäude beschränkt. Der angrenzende Park dient derzeit nur als Durchgang. Das wollen wir ändern und mehr Aufenthaltsqualität schaffen. Beispielsweise durch die Installation einzelner Möbel und einen Lesegarten, der direkt an die Bücherei angeschlossen ist. So können Gäste der Bücherei bei einem Getränk ausgeliehene Bücher direkt lesen.“
Die Verantwortlichen bei der Stadt sind überzeugt, dass von dem neuen Ankerpunkt in der Stadtmitte auch Einzelhandel und Gastronomie profitieren werden und eine Impulswirkung für die gesamte Innenstadt ausgeht.
Das Vorhaben der Stadt Hemer wird vom NRW-Ministerium für Heimat, Bauen, Kommunales und Digitalisierung im Programm für lebendige Zentren mit 5,1 Millionen Euro gefördert. Weitere 90.000 Euro steuert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes bei zur Förderung der Bibliothek. Die Stadt Hemer stemmt den Eigenanteil von 3,6 Millionen Euro. Läuft alles wie geplant, starten die Arbeiten bereits im kommenden Jahr.